(Bilder anklicken, dann werden diese groß angezeigt)
Sonntag, 24.10.2024
Wanderung Braunhardsberg
Von Meßstetten aus fuhren wir auf den Parkplatz Waldfriedhof auf der Langenwand in Albstadt.
Von dort aus ging es in Richtung Lerchenfeld – Heiligsbrünnle – durchs Felsenmeer – Nordgipfel – Südgipfel – Fuchsfarm und dann zurück zum Ausgangspunkt. Die Wanderstrecke war 8,5 km lang.
Wanderführer: Manfred Fritz
______________________________________________________________
Sonntag, 13.10 2024
Wanderung auf dem Geo-Wanderweg mit Zillhauser Wasserfall
Eine kleine Truppe traf sich auf dem Parkplatz der Heubergpassage. Mit PKWs
fuhren wir nach Zillhausen auf den Friedhofparkplatz. Von dort aus ging es zum Zillhauser – Wasserfall und dann entlang des Geor-Wanderweges. Da am Anfang der Tour die Wetterlage nicht so besonders gut war entschlossen wir uns die kürzere Wanderstrecke von 8 km zu nehmen. Der Höhenunterschied der Rundstrecke betrug ca. 140 m. Gegen Ende der Wanderung wurde das Wetter immer besser.
Nach der Wanderung wurde eine Einkehr im Restaurant Catarina in Frommern gemacht.
_____________________________________________________________
Samstag, 12. Okt.2024
Landschaftspflegetag
am Samstag beim Landschaftspflegetag waren leider nur 3 Personen anwesend (Fritz Manfred, Frank Weber und Manfred Steidle). Deshalb haben wir nicht an der Kochhafenbuche und am Banweg die Hecken geschnitten sondern an der Trockenmauer und an der Streuobstwiese aufgeräumt, gemäht und die Bäume bzw. Hecken gestutzt.
Bild: Manfred Steidle
_______________________________________________________________
Freitag, 20.Sept. bis 22.Sept. 2024
Wanderwochenende des Schwäbischen Albverein Meßstetten
Meßstetten – Das Wanderwochenende führte dieses Jahr nach Furtwangen im Schwarzwald. Bei wunderschönem Spätsommerwetter startete die Wandergruppe am Samstag mit einer Rundwanderung über 14 km ins Naturschutzgebiet zum Blindensee. Der Blindensee ist ein Hochmoorsee.
Abends ließ man bei geselligem Beisammensein in der Unterkunft im Kräuter-Chalet den Abend ausklingen. Am Sonntag unternahm die Wandergruppe eine kleinere Rundwanderung über 7 km. Startpunkt war die Martinskapelle bei Furtwangen. Von hier aus ging es zum Günterfelsen. Die imposanten großen Felsblöcke mit der abgerundeten Form waren wirklich sehenswert. Weiter ging es zum Aussichtsturm Brend. Der Turm steht auf 1149 m Höhe. Von diesem Aussichtsturm konnte man bis auf den Feldberg, Belchen, Schauinsland und Kandel sehen. Danach führte die Wanderung wieder zurück zur Martinskapelle. Mit vielen schönen Eindrücken und dem gemütlichen Abschluss in der TSV Stube kehrten die Wanderer von ihrem Schwarzwaldwanderwochenende zurück. Der Dank ging an Claudia und Manfred Steidle für die tolle Organisation.
______________________________________________________________
Donnerstag, den 12.Sept. 2024
Seniorenwanderung
Die Senioren des Albvereins machten eine Rundwanderung ums Waldheim bei Ebingen. Nachher fand eine gemütliche Einkehr im Waldheim statt.
Es waren 9 Wanderer
________________________________________________________________
Sonntag, den 08.Sept. 2024
Neuburgtour vom Sportplatz Hechingen-Stetten
Der Albverein wanderte von Stetten bei Hechingen vom Sportplatz aus die Neuburg-Tour. Zunächst wanderten wir asphaltierten Weg in Richtung des sichtbaren Hofes. Anschließend ging es über saftige Wiesen in Richtung Neubergkapf mit herrlichem Blick auf die Burg Hohenzollern.
Von dort aus ging es hinauf zum Potsdamer Platz. Dort wurden wir vom Regen überrascht und gingen nun mit Regenschirmen hinunter Richtung Sportplatz Hechingen-Stetten.
_________________________________________________________________
Samstag, den 27.Juli 2024
Arbeitseinsatz
Bei diesem Arbeitseinsatz wurden die Wege im Bereich Fürhölzer bis ins Bueloch gemäht und die Hecken zurückgeschnitten.
Anwesend waren: Manfred Fritz, Manfred Steidle, Walter Schult und Frank Weber
_________________________________________________________________
Mittwoch den 24. Juli 2024
Ferienwanderung der Stadt Meßstetten
Bevor die Ferienwanderung begann berichtete Stadtbaumeister Fecker interessantes über das neue Sportzentrum, das neben einem Kunstrasenplatz neuster Generation über moderne Leichtathletikanlagen, einen Naturrasenplatz für die Disziplinen Speer-, Diskus-, und Hammerwurf sowie eine moderne Fluchtlichtanlage verfügt.
Ferienwanderung:
Vom neuen Sportzentrum der Stadt Meßstetten auf dem Gelände der ehemaligen Zollern-Albkaserne wanderten wir ein kurzes Stück auf der Geißbühlstraße in Richtung Bueloch. Am Lautlinger Weg ging es weiter in Richtung Auwerdern zum nördlichen Fleinsbergle-Weg nach rechts ab. Am ehemaligen Trimm-dich-Pfad ging es weiter in Richtung Fleinsbergle. Von dort aus ins Höllschtal, weiter entlang am Truppenübungsplatz Richtung Huber Hof. Nun wanderten wir ein kurzes Stück auf der Geißbühlstraße und wieder in die ehemalige Zollernalb-Kaserne zum Ausgangspunkt am Sportzentrum.
Zusätzlich informierte Oberstabsfeldwebel a.D. Fred Sauter über die Geschichte der Zollernalb-Kaserne. An einer Schautafel zeigte er Bilder von der ehemaligen Kaserne und den Bau der ehemaligen Kaserne und des Bunkers Martin.
Zum dem gemeinsamen Vesper spielte das „Duo Arnold & Peter“ auf.
Teilnehmerzahl: 180 Wanderer
Bilder: Manfred Steidle und Stadt Meßstetten
(Klicken Sie auf die Bilder, dann werden diese groß angezeigt)
_________________________________________________________________
Samstag, den 29.Juni 2024
Wie in jedem Jahr
Pflege der Streuobstwiese, Kochhafenbuche und Steigle
In schweißtreibender Handarbeit haben Helfer des Meßstetter Albvereins unter Leitung von Manfred Fritz die Streuobstwiese gepflegt im Gewann „Unter Loh“. Ferner mähten sie das Gelände bei der ehemaligen Kochhafenbuche und im Steigle.
Damit wurde wiederum ein Beitrag zum Erhalt unserer Kulturlandschaft geleistet.
Doch waren sehr wenige Helfer da, es waren wiederum nur 3 Helfer. (siehe Foto).
_________________________________________________________________
Freitag, den 21. Juni 2021
Sonnwendfeier trotz schlechter Witterung
Meßstetten. Wenig Glück mit dem Wetter hatte der Meßstetter Albverein bei seiner diesjährigen Sonnwendfeier auf dem Blumersberg. Die vielen Regenwolken am Himmel wurden immer mehr und der Regen wurde abends immer stärker. Trotzdem kamen viele Beuscher zu der Sonnwendfeier in das vereinseigene Festzelt. Alles war bestens durch die Helfer des Albvereins vorbereitet. Rote Würste und Bauernbratwürste wurden den Gästen angeboten. Dazu gab es gekühlte Getränke.
Bei Einbruch der Nacht kündeten die hell lodernden Flammen des Sonnwendfeuers weit in das Land hinein, dass der Sommer nun auch in Meßstetten angebrochen ist. Der sorgfältig gestapelte Holzstoß behielt recht lange seine aufrechte Form bis er niedergebrannt war. Für Fotografen gab es atemberaubende Fotos von dem hell erleuchtenden Sonnwendfeuer
Beim Zeltabbau war die Resonanz sehr schlecht. Es waren nur 3 Mitglieder anwesend.
_________________________________________________________________
Donnerstag, den 13. Juni 2024
Senioren Rundwanderung Hörnle
Einkehr in der Berghütte im Feriendorf Tieringen
_________________________________________________________________
Donnertag, den 16.Mai 2024
Seniorenwanderung bei Gnadenweiler an den 3 Kreuzen vorbei. Anschließend Einkehr im Gasthaus Adler in Schwenningen
_________________________________________________________________
Mittwoch, 01. Mai 2024
Der Albverein veranstaltete seid langen mal wieder eine Radtour am 1. Mai.
Es wurden alle Ortsteile der Gesamtstadt Meßstetten angefahren. Von Meßstetten aus ging es zuerst nach Hossingen, dann weiter auf das Hörnle und genossen die schöne Aussicht. Über das Feriendorf ging es hinunter nach Tieringen. Dann weiter nach Oberdigisheim und dann nach Unterdigisheim. Dort machten wir eine Rast an der Festhalle in Unterdigisheim. Nun ging es hinauf in Richtung Wolfenhof weiter über Hartheim und Heinstetten zurück nach Meßstetten. Anschließend war noch gemütliches Beisammensein und Abschluss in der TSV Stube.
_________________________________________________________________
Sonntag, den 28.April 2024
Rundwanderung von Hausen am Tann, über den Golfplatz, hinauf zum Plettenberg.
Von dort aus ging es weiter zum Schafsberg. Vom Schafsberg hinunter nach Hausen am Tann. Der Abschluss fand in der Unteren Säge in Schömberg statt.
_________________________________________________________________
Sonntag, 21. April 2024
Braunhardsberg – Felsenmeer, ausgefallen wegen Schnee
_________________________________________________________________
Sonntag, 24.März 2024
Hirschbergrunde vom Schützenhaus Frommern ist ausgefallen wegen Schlechtwetter
_________________________________________________________________
14.März 2024
Am Donnerstag, 14. März unternahm die Seniorengruppe des Albvereins eine Wanderung. Von der Heubergpassage fuhren die Teilnehmer mit dem Auto nach Lautlingen. Von dort aus wanderten die Teilnehmer an der Eyach entlang nach Margrethausen. und zurück.
Anschließend fand eine gemütliche Einkehr statt.
_________________________________________________________________
11. März 2024
Einsatz Trockenmauer, wie jedes Jahr hat Manfred Steidle an der Trockenmauer die Äste und sonstige Rest vom Winter aufgeräumt.
_________________________________________________________________
24.Februar 2024
Hauptversammlung Schwäbischer Albverein OG Meßstetten
Zur diesjährigen Hauptversammlung hatte die Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins Meßstetten die Mitglieder in das Vereinsheim in der Hangergasse geladen. Die Versammlung wurde durch den Vorsitzenden Frank Weber eröffnet. In der Totenehrung wurde an Horst Kästle gedacht, der für den Verein und auch für die Stadt Meßstetten eine der tragenden Säulen gewesen war. Drei Jahre bis 2023 gab es die traditionelle Sonnwendfeier aufgrund Corona nicht mehr. 2023 gab aufgrund der extremen Trockenheit kein Sonnwendfeuer, aber ein gelungenes Fest mit einem Massenzulauf. Einen sehr großen Zulauf erfuhr auch das geführte Angebot über den Truppenübungsplatz im Rahmen der Ferienwanderungen der Stadt Meßstetten. Bei den Landschaftspflegeaufgaben waren ausreichende helfende Hände jeweils vor Ort. Durch Schriftführerin Claudia Steidle konnte von 3 Ausschusssitzungen und erheblichen organisatorischen Maßnahmen berichtet werden. Wanderwartin Bettina Weber konnte über 18 Veranstaltungen berichten, in die 14 Wanderungen und die Sonnenwendfeier fielen. 200 Personen nahmen daran teil. Durch Wege wart Manfred Fritz wurden im Rahmen von 45 Kilometer Kontrollwege der örtlichen Wanderwege begangen. Das Sturmjahr 2023 erforderte sehr viel Arbeit und ist noch lange nicht abgeschlossen. Durch den Kassier Wilhelm Sauter konnte einen ordentlich geführter Kassenbericht für den 156 Mitglieder starken Verein abgegeben werden. Durch die beiden Rechnungsführer Wolfgang Rumfeld und Karl-Hans Käste war die Kasse zuvor geprüft worden. Durch sie konnte eine Entlastung des Kassiers vorgeschlagen werden. Die Entlastungen konnten durch den stellvertretenden Bürgermeister Thomas Holl durchgeführt werden. Für seine 25-jährige Mitgliedschaft durfte Lothar Mennig vor Ort geehrt werden. Außerdem wurden für 40-jährige Mitgliedschaft Wolfgang Rumfeld und Jürgen Würzebesser geehrt. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Rolf und Helga Gerstenecker geehrt. Die Wahlen brachten Veränderungen. Erster Vorsitzender: Manfred Fritz (neu), Stellvertreter: Manfred Steidle (neu), Kassier: Wilhelm Sauter, Schriftführerin: Claudia Steidle, Wanderwartin: Bettina Weber, Naturschutzwart (Neubesetzung) Frank Weber, Seniorenwart: Ernst Blickle, Heimwartin: Anneliese Kästle, Wegewart: Manfred Fritz, Internet: Manfred Steidle, Beisitzer: Heidrun Auer und Wilfried Groh (beide neu), Kassenprüfer: Wolfgang Rumfeld und Peter Auer (neu).
Foto und Text: Wysotzki
V.l.: Wilhelm Sauter, Thomas Holl, Claudia Steidle, Frank Weber, Bettina Weber, Manfred Steidle, Anneliese Kästle, Lothar Mennig, Manfred Fritz, Ernst Blickle und Wilfried Groh
_________________________________________________________________
16. Februar 2024
Streuobstwiese
Ein gespendeter Obstbaum wurde von Manfred Steidle bei herrlichen Wetter
am 16. Feb.2024 in die Streuobstwiese eingepflanzt.
_________________________________________________________________