Jahresrückblick 2025

(Bilder anklicken, dann werden diese groß angezeigt)

Sonntang, den 28.September 2025
Albverein wandert am Rappenstein

Sehr wenige Wanderer fanden sich am Sonntag, den 28.Sept.2025 zur Wanderung am Rappenstein auf dem Parkplatz der Heubergpassage ein. Von hier aus ging es in Fahrgemeinschaften zum Parkplatz Skilift Oberstocken in Tieringen. Nun wurde der Rappensteinrundweg erwandert. Die Strecke war
ca. 8 km lang und hatte 200 Höhenmeter. Eine Einkehr wurde danach im Gasthaus Berghütte in Tieringen gemacht.
Wanderführer: Peter Auer

 

 

_____________________________________________________________

Bericht Amtsblatt Meßstetten

Mittwoch, den 10. September 2025

Bei der Schlussetappe der Meßstetter Ferienwanderungen 2025 lernen 170 Gäste die Brunnenstuben und den Edelweißfelsen kennen

Finale bei den Meßstetter Ferienwanderungen 2025. Zur Abschlusstour nordwestlich der Kernstadt Meßstetten schnürten noch einmal rund 170 Gäste die Wanderstiefel. Somit stehen unter dem Strich in diesem Jahr circa 1250 Wanderbegeisterte, die sich während der großen Ferien immer mittwochs, 17 Uhr, für gut zwei Stunden auf die Strecke machten. Bei der Schlussetappe führte Manfred Fritz vom Albverein Meßstetten zu den Brunnenstuben und zu einem Felsen tief im Wald, wo einst die Edelweißhütte stand und die ein beliebter Treffpunkt war.

„Willkommen in der Hauptstadt“, begrüßte Bürgermeister Frank Schroft augenzwinkernd rund 170 Teilnehmer zur letzten Meßstetter Ferienwanderung 2025 am Abend des 10. September vor dem Rathaus. Die Kernstadt markierte dieses Jahr den Abschluss der beliebten Sommertouren. Der Schultes bedankte sich bei allen, die erneut zum Gelingen der Wanderungen beigetragen haben – bei den Wanderführern und den ausrichtenden Vereinen, beim begleitenden DRK und der Feuerwehr, bei den Betreuern des parallel angebotenen Kinderprogramms, bei seinen Rathauskollegen für Organisation und Verköstigung und bei den zahlreichen Musikern, die beim geselligen Ausklang zur Unterhaltung aufspielten. Man kennt sich mittlerweile und sieht immer viele bekannte Gesichter, so dass im 16. Jahr und bei summiert rund 1250 Gästen im Jahr 2025 sicherlich von einer großen Meßstetter Wanderfamilie gesprochen werden kann.

Diese führte Manfred Fritz von der Albvereins-Ortsgruppe Meßstetten in einem großen Bogen nordwestlich um Meßstetten. Bevor die Schar aber von der Rathausseite die Straße hinüber zur Lamprechtskirche querte, tauchte der Wanderführer ein in die Geschichte des evangelischen Gotteshauses in Meßstetten. Er hatte recherchiert: Im späten 12. oder 13. Jahrhundert erhielt Meßstetten eine eigene Kirche, davor gehörten Meßstetten samt Heinstetten und Hossingen zur Pfarrei Ebingen. Urkundlich erwähnt ist der Kirchenbau 1275. Mit der Einführung der Reformation im Herzogtum Württemberg, das war 1534, wurden die Kaplaneien aufgehoben, die geistliche Verwaltung war fortan in Balingen.

Erstes Ziel war die Meßstetter Brunnenstube; sie liegt mitten im Wald oberhalb der Talstaße nach Lautlingen und ist über einen schmalen Pfad erreichbar. In früheren Tagen war der Brunnen äußerst wichtig für das damals noch wasserarme Dorf Meßstetten; neben einer Hülbe gab es drei Brunnen. Im Jahre 1888 endete die Wassernot auf dem Großen Heuberg dank des Anschlusses an die Heubergwasserversorgung, heute Teil der Hohenberggruppe. So speisen die Brunnenstuben heute lediglich noch den oberen und unteren Talbrunnen. Nur ein einziges Mal sollte die historische Wasserversorgung noch einmal bedeutsam werden: als am 15. Januar 1945 ein Luftangriff auf Heidenstadt den Hauptstrang der Wasserversorgung zerstörte. Heute hingegen sind die Meßstetter Brunnenstuben immer wieder Ziel von Vandalismus, wie der Obmann der Albvereins-Ortsgruppe, die sich um die Instandhaltung kümmert, leidvoll zu berichten weiß.

Weiter ging es auf dem Wegle in Richtung Skisprungschanze. Im Vorbeigehen erinnerte sich Manfred Fritz, dass einst der bekannte Skispringer Jens Weißflog bei der Einweihung der großen Meßstetter Schanze 70 Meter weit sprang. Auch wenn über die große Schanze längst Gras gewachsen ist und im Täle nur noch kürzere Anläufe genutzt werden, so ist die Anekdote, dass der vielfache Olympiasieger damals in Meßstetten weilte, immer noch gegenwärtig. Und noch eine Besonderheit: Wer hier offenen Auges für die Botanik entlangwandert, dem fällt am Hang eine große bodendeckende Pflanze auf: der Hirschzungenfarn. Dieser liebt es feucht-schattig und ist laut Manfred Fritz nur an ganz wenigen Stellen auf der Schwäbischen Alb zu finden.

Dem Namen nach eigentlich kaum zu glauben, aber tatsächlich gab es in Meßstetten einst einen Edelweißverein. Dieser war in der kurzen Zeit seines Bestehens sehr rührig. So stellte er zahlreiche Wanderwege her und – Anfang der 1930er-Jahre – im Bereich der Schildhalde auf einem Felsen sogar eine kleine Hütte, die den Namen Edelweißhütte bekam; der Fels hieß fortan Edelweißfelsen. Dieser war damals noch weithin sichtbar und man hatte eine schöne Aussicht. Über Jahrzehnte hinweg ist nun längst alles zugewachsen, von der Hütte ist nichts mehr übrig und wer den Platz nicht kennt, würde den Felsen tief im Wald kaum finden. Wenige alte Schwarzweißaufnahmen dokumentieren, dass die Edelweißhütte einst beliebter Treffpunkt war – auch für

die benachbarten Lautlinger, auf deren Gemarkung der Felsen übrigens liegt.

Einen Blick auf diese historischen Aufnahmen gab es in der Turn- und Festhalle und so waren diese Zeitzeugen willkommendes Gesprächsthema beim geselligen Ausklang – wie üblich mit heißer Wurst, Erfrischungsgetränk und Musik, dieses Mal von „Heuberger Spitzbub“ Arnold Walter. Beim alternativen Kinderprogramm schnitzten die kleinen Besucher mit Hannes Schurr vom Oberdigisheimer Naturerlebniszentrum der Sparkasse Zollernalb Gegenstände aus Holz. (VB)
Bilder: Bitzer, Stadt Meßstetten

_____________________________________________________________

Bericht Zeitung

Trotz unsicherem Wetter
Der Andrang bei der letzten Meßstetter Ferienwanderung war groß
Rüdiger Wysotzki 11.09.2025 – 16:41 Uhr

Trotz unsicherer Wetterlage haben rund 170 Menschen an der letzten Meßstetter Ferienwanderung teilgenommen. Foto: Rüdiger Wysotzki

 

Die letzte Ferienwanderung der Stadt Meßstetten startete vor dem Rathaus, wo Bürgermeister Frank Schroft die Wanderfreunde in Empfang genommen hat.

Wie so oft in dieser Ferienwandersaison war nicht abzusehen, wie viele Wanderbegeisterte zum Abschluss kommen würden. Trotz schwankender Wetterprognosen und leichtem Regen sind rund 170 Menschen der Einladung gefolgt.

Manfred Fritz, der zusammen mit Frank Weber von der Ortsgruppe Meßstetten des Schwäbischen Albvereins, die Wanderung leitete, führte in die Ortskirchengeschichte Meßstettens ein. Der Ort Meßstetten ging aus einer alemannischen Siedlung hervor; die erste urkundliche Erwähnung war im Jahr 854. Zunächst gehörte der Ort der Scherragrafschaft und später zur Grafschaft Hohenberg. Mehrere Herrschaftswechsel folgten. Kirchlich gehörte der Ort zum Bistum Konstanz, Heinstetten und Hartheim zur Pfarrei Ebingen. Im 12. oder 13. Jahrhundert erhielt das Dorf eine eigene Kirche. Nachdem der Kirchturm im 18. Jahrhundert einstürzte und das Gebäude 1911 durch ein Erdbeben schwer beschädigt wurde, folgte der Abriss.

Neue Kirche wurde 1913 eingeweiht

Am 25. Mai 1418 wurde Meßstetten an Graf Eberhard IV. von „Wirtemberg“ verkauft. Im 14. Jahrhundert wurde die örtliche Pfarrei zu einem Stift. Im Zuge der Reformation 1534 in Württemberg wurden das Stift und die Kirchengüter der geistlichen Verwaltung in Balingen unterstellt.

Die neue Kirche wurde 1913 eingeweiht, 1930 folgte das neue Gemeindehaus samt Kindergarten. Wie viele Kirchengemeinden musste auch Meßstetten während des zweiten Weltkriegs zwei Glocken zur Metallgewinnung an die Nationalsozialisten abgeben. 1962 wurde Meßstetten Garnisonsstandort. In der neu entstandenen Wohnsiedlung Bueloch erhielt der Militärpfarrer einem Pfarrhaus, für die Familien der Siedlung wurde ein Kindergarten errichtet.


Der Heuberger Spitzbub Arnold Walter. Foto: Rüdiger Wysotzki

Auf dem Donau-Zollernalb Qualitätswanderweg, den viele unter dem Namen des Professors für die deutsche Sprache, Volkskunde und Literatur Karl-Bohnenberger-Weg kennen, ging es auf dem schmalen Pfad zur Brunnenstube. Diese auf 910 Meter Höhe liegende Quelle schüttet auch heute noch Wasser aus, wenn durch Versiegelung nicht mehr so viel. Einst besaß Meßstetten eine Hülb und drei Brunnen.

Hütte des ehemaligen Edelweißvereins

Am Skilift vorbei ging es weiter in Richtung Hossingen, um dann zur Schildhalde nach rechts abzubiegen. Schließlich eröffnete sich der Wanderschar ein Ausblick auf das Meßstetter Tal und den Tierberg. Nur ein paar Meter weiter befand sich die Hütte des ehemaligen Edelweißvereins, die in den Jahren 1930 und 1931 erbaut wurde. Karl-Hans Kästle weiß, dass der Verein zwar mittlerweile fast in Vergessenheit geraten ist, jedoch einst sehr rührig war. Die Mitglieder haben zahlreiche Wanderwege angelegt.

 


Das Kinder- und Jugendprogramm sah das Schnitzen mit Haselnussholz vor. Foto: Rüdiger Wysotzki

Da sich der Verein etwa im Jahr 1935 nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten auflösen musste verkam die Hütte. Einen Teil dieser Wege, darunter der Karl-Bohnenberger-Weg, hat die Ortsgruppe des Albvereins ab 1985 wieder gerichtet und pflegt sie.

Danach führte der Weg unterhalb Oberbuch wieder am Trauf entlang zurück in Richtung Turn- und Festhalle, wo bewirtet wurde. Der „Heuberger Spitzbub“, Arnold Walter, sorgte mit Musik für Stimmung. Das Kinder- und Jugendprogramm – Schnitzen mit Haselnussholz – hatte Hannes Schurr vom Naturerlebniszentrum der Sparkasse Zollernalb in die Hand genommen.

_____________________________________________________________

 

Mittwoch, den 27.August 2025

Nachdem die Sitzgruppe an der Trockenmauer in die Jahre gekommen ist wurde diese nun erneuert.
Als das bestellte Holz bei der Fa. Holzbau Schlude geliefert wurde haben Adam Müller und Manfred Steidle die Montage vorgenommen. Nun sieht es wieder viel schöner und angenehmer aus. Als nächstes muss nun die durch Vandalismus beschädigte Hinweistafel hergerichtet werden.

_____________________________________________________________

Samstag, den 23. August 2025
Sickersberg Alpenpanoramtafel

Da Witterungsbedingt die Buchstaben der Alpenpanoramatafel auf dem Sickersberg nicht mehr gut lesbar waren wurde es an der Zeit diese wieder lesbar zu machen.
Der 2te Vorsitzende Manfred Steidle hat diese durch mühevolle Arbeit vorgenommen. Nun kann man die Beschriftung der einzelnen Berge und Hinweise wieder gut lesen.

_____________________________________________________________

Mittwoch, den 23.Juli 2025
Vandalismus an der Trockenmauer

Durch Vandalismus an der Trockenmauer wurde die Hinweistafel stark beschädigt. Die Tafel wurde mit samt den Fundamenten aus dem Boden gerissen. Eine Anzeige bei der Polizei wurde gemacht.


Bilder: Manfred Steidle

_____________________________________________________________

Sonntag, den 20.07.2025
Wanderung Kloster Kirchberg

Einige Wanderer trafen sich auf dem Parkplatz der Heubergpassage und fuhren mit Fahrgemeinschaften zum Wanderparkplatz beim Kloster Kirchberg. Die Kirchbergrunde war ein schöner Rundweg, der meist durch den Wald  ging und herrliche Ausblicke auf die Bergkette der Zollernalb hatte. Ein Rast im Kloster wurde ebenfalls gemacht. Die Wanderstrecke betrug ca. 9 km und hat ca. 200 Höhenmeter. Eine Einkehr wurde danach im Cafe Restaurant Catrina in Frommern gemacht.
Die Wanderer kehrten danach im Cafe Restaurant Catrina in Frommern ein.
Wanderführer: Bettina und Frank Weber


Bilder: Frank Weber

_____________________________________________________________

Donnerstag, den 17.07.2025
Seniorenwanderung

Am Donnerstag, 17.7.2025, findet eine Seniorenwanderung statt.
Treffpunkt 13 Uhr Heubergpassage.
Nähere Auskünfte bei Wanderführerin Anneliese Kästle, 07431 6675

_____________________________________________________________

Freitag, den 27.06.2025
Sonnwendfeier auf dem Blumersberg

Die Sonnwendfeier der Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins ist ein Höhepunkt jedes Jahres für die Ortsgruppe. Jesdes Jahr auf Neue wird die Ortsgruppe dabei vor planerische Schwierigkeiten gestellt – Regen, Sturm, Trockenheit. Dieses Jahr passte alles perekt. Vereinsmitglieder und Gäste erlebten einen warmen und harmonischen Abend im Schein des Sonnwendfeuers.

 
Bilder. Manfred Steidle

_______________________________________________________________

Donnerstag, 12.06.2025
Seniorenwanderung

Die Seniorengruppe des Schwäbischen Albvereins wanderte am 12.Juni 1025 auf dem Märchenpfad bei Hechingen.
Der kurze Märchenpfad geht durch eine wunderschöne Wacholderheide. Bei den Märchendarstellungen aus Blechfiguren sind Rätsel und Suchbilder auf Tafeln angebracht

Sonntag, den 01.06.2025
Wanderung 4 Tausender bei Deilingen

Die Wanderung zu den „Vier Tausendern“ bei Deilingen ist eine leichte Halbtagswanderung. Ausgangspunkt war die Deilinger Kapelle. Die Tour führte über die Tausender Bohl, Montschenloch, Wandbühl und Rainen, die Strecke war etwa 9,0 km lang und gut zu bewältigen.

Details zur Wanderung:
  • Ausgangspunkt: Deilinger Kapelle
  • Route: Über die Tausender Bohl, Montschenloch, Wandbühl und Rainen
  • Strecke: Ca. 9,0 km
  • Schwierigkeitsgrad: Leichte Wanderung
  • Einkehrmöglichkeiten: Bei der Lemberg-Hütte, die an einigen Sonntagen im Jahr geöffnet hat

  


Bilder: Manfred Steidle

______________________________________________________________

Freitag, den 23.Mai – 25.Mai 2025
Wanderfreizeit des Albvereins Meßstetten – Drei Tage Natur und Kultur in Donzdorf

Vom 23. bis 25. Mai 2025 begab sich der Albverein Meßstetten auf eine erlebnisreiche Wanderfreizeit in Donzdorf. Die Teilnehmer genossen drei Tage voller beeindruckender Landschaften, historischer Einblicke und geselliger Stunden.

Der Samstag stand ganz im Zeichen der Bewegung: Die Wanderer erkundeten den Löwenpfad „Messelberg-Tour“, eine Rundwanderung mit malerischen Aussichten und abwechslungsreicher Weg Führung entlang des Albtraufs. Die Route beeindruckte mit ihrer natürlichen Schönheit und bot den Wanderfreunden zahlreiche Gelegenheiten zum Staunen.

Am Sonntag tauchte die Gruppe in die Geschichte ein und besuchte das Schloss Donzdorf. Eine interessante Führung vermittelte spannende Details über das historische Anwesen und seine bewegte Vergangenheit. Nach diesem kulturellen Höhepunkt ging es weiter zu einer Kurzwanderung auf den Boßler bei Gruibingen. Oben angekommen, wurden die Wanderer mit einem grandiosen Blick auf die berühmten Drei Kaiserberge belohnt – ein unvergesslicher Moment.

Den gemütlichen Abschluss fand das Wochenende im Deutschen Haus, wo die Teilnehmer ihre Erlebnisse in geselliger Runde Revue passieren ließen. Die Wanderfreizeit war ein voller Erfolg und bot eine perfekte Mischung aus Natur, Geschichte und Gemeinschaft.

Eine gelungene Veranstaltung, die bereits Vorfreude auf die nächste Wanderreise weckt!


Bilder: Manfred Steidle / Frank Weber

______________________________________________________________

Donnerstag, den 08. Mai 2025
Seniorenwanderung

Die Senioren unternahmen eine kleine Wanderung bei Hartheim. Anschließend fand eine Einkehr im Sportheim von Hartheim statt.

______________________________________________________________

Donnerstag, den 01.05.2025
Bauernhofradtour Albhochfläche 28 km

Am Donnerstag, den 01.Mai fand bei herrlichem Wetter die Bauernhofradtour bei Winterlingen statt. Abfahrt war um 13:00 Uhr auf dem Parkplatz an der Heubergpassage. Die Fahrstrecke war 28 km lang und hatte 200 Höhenmeter.
Auf der Strecke wurden verschiedene Höfe angefahren, so der Birkhof, die Zügelhütte. Bei der Ziegelhütte haben wir eine kurze Einkehr gemacht.
In Benzingen haben wir ein kurzes Kneippbad genossen.
Danach ging es wieder zurück nach Winterlingen

Eine Einkehr fand danach im Gasthaus Sternen in Benzingen statt

_____________________________________________________________

Sonntag, den 27.April 2025
Kirchenköpfletour

Abfahrt war um 13 Uhr an der Heubergpassage,
Startpunkt der Wanderung: Schlatt bei Hechingen, Parkplatz Alter Sportplatz
Die Wanderung führte auf den anmutigen Albtrauf hinauf, an ihm entlang und wieder hinab ins Tal. Dabei bot die Tour mit malerischen Pfaden und atemberaubenden Aussichtspunkten.
Wanderroute: Parkplatz über Weilerwaldkopf – Köhlberg – Jungingen – Parkplatz – Länge: ca. 9,2 km.  Meßstetten. Nichtmitglieder wie immer gerne willkommen.

Wanderführer: Manfred Fritz

______________________________________________________________

Donnerstag, den 17.April 2025
Seniorenwanderung

Am Donnerstag,, den 17.april fand eine Seniorenwanderung statt. In Fahrgemeinschaften starteten die Senioren um 14 Uhr auf dem Parkplatz der Heubergpassage nach Michelfeld zu einer Rundwanderung. Eine Einkehr wurde anschließend vorgenommen. Gäste sind wie immer willkommen. Wir würden uns auf viele Mitwanderer freuen.
Wanderführer: Anneliese Kästle

_____________________________________________________________

Sonntag, den 13.April 2025
Hirschberg-Rundweg in Balingen-Frommern

fand  die Hirschberg Rundwanderung in Balingen-Frommern satt. Treffpunkt war um 13.00 Uhr auf dem Parkplatz der Heubergpassage. Von hier aus fuhren zum Schützenhaus in Frommern. Im ersten Teil der Wanderung ging es bequem bergauf, dann auf geschottertem Waldweg weiter, später dann Anstieg und Abstieg auf einem Trampelpfad. Im weiteren Verlauf kamen wir am Waldlehrpfad vorbei, dann über den Binsenbol führt der Weg zurück durch einen lichten Mischwald mit schönem Ausblick über Frommern. Die Streckenlänge betrug ca. 9 km. Eine Einkehr fand danach im Schützenhaus Frommern statt.. Nichtmitglieder waren wie immer herzlich willkommen.
Wanderführer war Manfred Fritz

 

______________________________________________________________

Donnerstag, 10. April
Albvereins Stammtisch

um 17:00 Uhr trafen sich die Mitglieder des Schwäbischen Albverein zum Stammtisch im Hotel – Restaurant „Schwane“ zum geselligen Beisammensein. Selbstverständlich sind auch Nichtmitglieder und Interessierte herzlich willkommen.

______________________________________________________________

Donnerstag, 20. März 2025
Hauptversammlung Schwäbischer Albverein
OG Meßstetten

In das Hotel-Restaurant Schwane hatte der Vorstand der Ortsgruppe Meßstetten des Schwäbischen Albvereins eingeladen. Die Sitzung eröffnete der Vorsitzende Manfred Fritz, der dieses Amt seit März 2024 innehat. In dieser Zeit fanden zahlreiche Wanderungen, Arbeitseinsätze und eine Wanderfreizeit im Schwarzwald statt. Durch eine Überalterung der Ortsgruppe wird es schwierig genug Teilnehmer für den Landschaftspflegetag und sonstige Veranstaltungen zu finden. Auf Anregung von Brigitte und Ernst Blickle wird anstatt eines Heimabends einmal im Monat ein Stammtisch in der Schwane durchgeführt. Die Ferienwanderung in Meßstetten war mit ca. 180 Teilnehmern ein voller Erfolg. Besonders bedankte sich Manfred Fritz bei seinem Stellvertreter Manfred Steidle, der derzeit drei Ämter, eines davon kommissarisch, betreut. Schriftführerin Claudia Steidle berichtete über die vier Vorstandssitzungen. Wanderwartin Bettina Weber konnte über sechzehn Aktivitäten berichten. Darunter waren 13 Wanderungen und die traditionelle Sonnwendfeier. Sie stellte auch den neuen Wanderplan vor. Als Wegewart informierte Manfred Fritz über das ca. 20 km lange Wegstreckennetz, das mehrfach im Jahr zu kontrollieren und zu pflegen ist. Auch eine Streuobstwiese und die Wiese vor der Trockenmauer muss gemäht werden. Frank Weber referierte unter anderem über die „Landschaftsputzete“ in Kooperation mit den Schulen. Die Aktion ist teilweise Lehrplaninhalt. Der kommissarische Rechner Manfred Steidle konnte einen ausgeglichenen und ordentlichen Kassenbericht der Versammlung vortragen. Die Kassenprüfer Wolfgang Rumfeld und Peter Auer bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung Die Entlastung wurde durch Stadtrat Thomas Holl durchgeführt, der auch Grußworte der Stadt Meßstetten übermittelte. Nach der Entlastung wurde Peter Auer als neuer Kassier einstimmig gewählt. Als neue Kassenprüferin wurde Marliese Sauter gewählt.

Durch den sichtlich erfreuten Vorsitzenden des Zoller-Gaus Josef Ungar wurden die Ehrungen vorgenommen. Mit der silbernen Ehrennadel wurden Heidrun Auer und Wolfgang Rumfeld ausgezeichnet. Die seltene Georg-Fahrbach-Medaille erhielt Wilfried Groh für seine Gesamtleistung. Für langjährige Treue zum Verein wurden folgende Jubilare vom Vorstand geehrt: 75 Jahre Willi Müller, 50 Jahre Herbert Vögtle, 40 Jahre Karl Müller, Anneliese und Gerhard Rafler, 25 Jahre Heinz Angst.

Foto: Wysotzki
_______________________________________________________________

Donnerstag, 13. März 2025
Senioren wandern in Ebingen

Zu einer Seniorenwanderung lädt die OG Meßstetten am Donnerstag, 13. März, ein. In Fahrgemeinschaften starten die Senioren um 14 Uhr auf dem Parkplatz der Heubergpassage nach Ebingen zu einer Rundwanderung in Richtung Kleingartensiedlung mit drei bis vier Kilometern Länge. Eine Einkehr ist anschließend geplant. Gäste sind wie immer willkommen. Nähere Auskünfte erteilt Anneliese Kästle unter der Telefonnummer 07431/6675.

_______________________________________________________________

Donnerstag, 13. Februar 2025

Stammtisch im Hotel – Restaurant Schwane

_______________________________________________________________

Donnerstag, 16. Januar 2025

Stammtisch im Hotel – Restaurant Schwane