Jahresrückblick 2022

24. Januar 2022
Schwein gehabt

Warum in die Ferne schweifen wenn die Überraschung so nahe liegt. Die rüstigen Senioren des Albverein Meßstetten ließen sich durch einsetzendes Schneetreiben nicht abhalten um einen Bogen um die Heimatstadt zu wandern. Beim Besuch des auf dem Weg liegenden Wildgeheges wurde die Gruppe durch eine Rotte ausgebüchster junger Wildschweine begrüßt. Die Tiere hielten dabei von sich aus einen Sicherheitsabstand zu den Wanderern ein. Ein Schild an der Hütte des Wildgeheges weist darauf hin, dass dort kein Handynetz besteht. Trotz dieser Widrigkeit konnten die sofort und schnell reagierenden Verantwortlichen des Wildgeheges verständigt werden.

Wy200122 (1)

Wy200122 (3)

__________________________________________________________________

07. März 2022
Meßstetter Albverein eröffnet Saison

Durch die Meßstetter Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins ist die Wandersaison mit einer Tour im Ortsteil Hartheim eröffnet worden. An einem kalten Sonntag führte die Tour über den Wolfenhof nach Unterdigisheim und von dort über die Ruine der Hossenburg zur fröhlichen Einkehr in der Hossinger Krone.

Die anstehenden Wanderungen der Ortsgruppe sind inzwischen alle auf der Homepage der Ortsgruppe (https://messstetten.albverein.eu) eingestellt.

Saisoneröffnung22

20220306_141103

_________________________________________________________________

22. März 2022
Märzenbecherblüte im Irndorfer Hardt

Hervorragend gut besucht war die Seniorenwanderung des Meßstetter Albvereins durchs Irndorfer Hardt zur Märzenbecherblüte nach Karlswahl, wo einst ein Forsthaus stand. Und dort standen die Märzenbecher in voller Blüte und erfreuen die rund 30 Wanderfreunde, die von Wilfried Groh dorthin geführt wurden. Erfreulich war, dass sich auch einige junge Teilnehmer eingefunden hatten.

20220313_141219

20220313_151013

Wilfried Groh

____________________________________________________________________

10. April 2022
Etappe 6. Teilabschnitt Wiiwegle

Das Wiiwegle,

unsere Ortsgruppe ist in 6 Etappen das Wiiwegle von der Schweizer Grenze in Weil am Rhein bis nach Freiburg gewandert. Es waren insgesamt 102 Teilnehmer*innen auf der Strecke.

15 Teilnehmer*innen sind alles gegangen
87 Teilnehmer*innen waren teilweise, viele fast alles dabei

  1. Teilabschnitt war am 11.April 2015 von Weil am Rhein nach Effingen-Kirchen
    52 Teilnehmer*innen, 14 km
  2. Teilabschnitt war am 09.April 2016 von Effringen-Kirchen nach Bad Bellingen
    54 Teilnehmer*innen, 14 km
  3. Teilabschnitt am 22. April 2017 von Bad Bellingen nach Müllheim
    54 Teilnehmer*innen, 13 km
  4. Teilabschnitt war am 28. April 2018 von Müllheim nach Ballrechten
    46 Teilnehmer*innen, 14 km
  5. Teilabschnitt war am 13.April 2019 von Ballrechten nach Ehrenkirchen
    56 Teilnehmer*innen, 14 km
  6. Teilabschnitt am 09.April 2022 von Ehrenkirchen nach Freiburg
    44 Teilnehmer*innen, 15 km(von 2020 bis 2021 keine Wanderungen wegen Corona)

6. Etappe von Ehrenkirchen nach Freiburg St.Georgen

Bei Neuschnee und Regen sind wir in Meßstetten um 8 Uhr abgefahren. Es schwante den Meisten dass es sehr Nass werden würde. Doch am Startpunkt angekommen lachte den ganzen Tag die Sonne. So konnten wir hinauf in die Weinberge oberhalb Ehrenstetten steigen. Über den Batzenberg genossen wir die Aussicht zu den Vogesen und zum Kaiserstuhl.
Nach 9 km in Ebringen stand der Bus da um einige Wanderfreunde fuhren die letzten 6 km nach Freiburg. Die meisten Teilnehmer*innen genossen noch die Aussicht vom Schönberg über Freiburg in bester Sonnenlage.
Von St.Georgen fuhren wir nach Seefelden zum gemütlichen Ausklang in Arno’s Straußi. Das Essen war hervorragend, der Wein noch besser.

Wanderführer war Rudi und Rosemarie Baumgartner bei allen 6 Etappen. 

IMG_20220409_113407

IMG_20220409_114836

IMG_20220409_130027

IMG_20220409_144738

__________________________________________________________________

24. April 2022
Meßstetter Albverein erkundet die Burgruinen des Fehlatals

Die Mitglieder des Meßstetter Albvereins wanderten im Fehlatal. Hinein ging es in das stille Tal mit seinen Burgruinen. Über 12 Kilometer führte die von Manfred Fritz bei Dauerregen geführte Wanderung. Vier Burgen aus dem 12.und 13. Jahrhundert konnten dabei besichtigt werden.

Fehlatal

__________________________________________________________________

05. Mai 2022
Hörnle Wanderung

Die Senioren wanderten Rund um das Hörnle bei Truchtelfingen. Es waren insgesamt 12 Teilnehmer.

___________________________________________________________________

15. Mai 2022
Ablach-Göggingen-Hüttenhau – Krauchenwies – Ablach Seen

Sonntagswanderung des Albvereins Meßstetten

Bei herrlichem Sonnenschein führte der Ortsverein Meßstetten des Schwäbischen Albvereins eine Sonntagswanderung über 12 Kilometer durch. Die durch Manfred Fritz geleitete Wanderung führte zwischen blühenden Bäumen hindurch von Ablach über Göggingen und Krauchenwies zurück nach Ablach.
Die 11 Teilnehmer genossen den gelungenen Tag.

IMG-20220515-WA0016

IMG_20220515_145801

_________________________________________________________________

30. Mai 2022
Radtour im Laucherttal

Einige Mitglieder des Meßstetter Albvereins unternahmen am Sonntag 29. Mai eine Radtour im Laucherttal. Die von Bettina und Frank Weber geführte Radtour führte uns bei sehr frischem Gegenwind von Gammertingen bis zur Lauchertquelle in Melchingen. An der Lauchertquelle befindet sich eine Infotafel mit allen Informationen über die Lauchert und ihr Quellgebiet. Auf dem Rückweg wurde noch ein Zwischenstopp am Lauchertsee eingelegt.

20220529_122034

20220529_125024

20220529_133535

___________________________________________________________________

28. Juli 2022
Der Meßstetter Albverein traf sich zur Hauptversammlung
für die Jahre 2020 und 2021 in der ‚TSV-Stube

Vertrauensmann Frank Weber begrüßte neben den nicht ganz so zahlreich wie früher erschienenen Mitgliedern auch den Vertreter der Stadt Meßstetten, Oliver Rentschler. Ein Rückblick auf die vergangenen zwei Jahre zeigt auf, dass sehr viele im Wanderplan aufgeführte Wanderungen und auch Veranstaltungen ausgefallen sind oder verschoben werden mussten. Der Höhepunkt in 2020 wäre das 125-jährige Jubiläum der Ortsgruppe in Verbindung mit der Ausrichtung der Gauversammlung gewesen.

Dieses Jubiläum konnte dann leider nicht stattfinden. Die Gauversammlung wurde auf Oktober 2021 verschoben und konnte dann auch durchgeführt werden. Bezüglich des Auftrages der Ortsgruppe für die Landschaftspflegemaßnahmen war hier nur Positives zu berichten. Bei den Arbeitseinsätzen standen immer genügend Helfer zur Verfügung. Aktuell finden inzwischen wieder Wanderungen statt. Die letzte große Wanderetappe “Wiiwegle” von Wanderführer Rudi Baumgartner konnte in diesem Jahr fertiggestellt werden. Am Ende seines Berichtes dankte Frank Weber den Ausschussmitgliedern, allen ehrenamtlichen Helfern und Wanderführern sowie der Stadt Meßstetten für die gute Zusammenarbeit.

Es folgten die einzelnen Berichte der Fachbereiche. Die einstimmige Entlastung wurde durch den Vertreter der Stadt Oliver Rentschler durchgeführt.

Insgesamt 17 Mitglieder wurden für ihre Treue geehrt. Dies waren für 70 Jahre Christian Berger, für 60 Jahre Albert Eppler und Fritz Eppler, für 50 Jahre Hella Eppler, Anneliese Kästle und Marliese Sauter, für 40 Jahre Brigitte Blickle, Ernst Blickle und Eleonore Zeyer, für 25 Jahre Sylvia Löffler, Birgit Kittler, Claudia Sauter, Jochen Sauter, Wilhelm Sauter, Fritz Gern, Andreas Purchmajer und Anja Weber.

Vertrauensmann Frank Weber dankte allen Geehrten für ihre Treue und überreichte eine Urkunde und die Ehrennadel des Schwäbischen Albvereins sowie einen Gutschein der Ortsgruppe.

12.August 2022
Ferienwanderung Meßstetten

Ein Höhenrekord jagt den nächsten

Meßstetten – Mit dem Wetter haben die Meßstetter Ferienwanderer ja schon etwas Glück. Weniger heiß wie bei der vorhergegangenen Wanderung bei Hartheim und noch dazu mit einem lauen Wind im Rücken erkundeten die rund 160 Wanderfreunde die Landmarken der Kernstadt Meßstetten. Los ging’s vom Erwin-Gomeringer-Platz vor dem Rathaus immer dem Gemeinderat und Förster Thomas Holl sowie Frank
Weber und Manfred Fritz von der Ortsgruppe Meßstetten des Schwäbischen Albvereins, hinterher.

Erster Stop war das neu angelegte Sport- und Freizeitgelände auf dem Blumersberg. Auf 962 Metern über dem Meeresspiegel bietet das Gelände bei gutem Wetter eine Fernsicht bis zu den Alpen. Sicher ist jedenfalls die Aussicht zum Raichberg, Obernheim und in Richtung Donautal. Kein Wunder also, dass es immer wieder Camper gibt, die den Wohnmobilstellplatz am Meßstetter Stadtrand nutzen.

Aussicht bis zu den Alpen.
Auch der Aussichtspunkt Sickersberg hat nicht weniger zu bieten: Auf einer Panoramakarte können die Gipfel der Österreichischen und Schweizer Alpen bestimmt werden. Die höchste Erhebung erreichte die Wandergruppe auf 989 Höhenmetern nach einem kurzen Weg auf den Weichenwang. Doch davor erreichte die Gruppe noch die Radarkuppe der Bundeswehr und zwar auf genau 1000 Höhenmetern. Über Mikrofon versprach Wanderführer Frank Weber, dass es ab hier nur noch bergab geht und zwar wellenartig.

Der Abstieg durch den Wangenwald führte ein kurzes Stück auf dem Donau-Zollernalb-Qualitätswanderweg zum Kulturdenkmal Brunnenstube, das 1985 vom Schwäbischen Albverein renoviert wurde. Einst war dort eine Quelle, doch durch die darüber liegenden versiegelten Siedlungsflächen führt diese kaum noch Wasser. Mit 910 Metern ist – oder war – sie eine der höchstgelegenen gefassten Quellen der Schwäbischen Alb.

Ausklang vorm Rathaus
Immer bergab erreichte die Wanderschar wieder den Ausgangspunkt vor dem Rathaus, wo bereits das „Heuberger Musikduo Arnold und Peter“ auf die Gäste wartete. Mitglieder des Schwäbischen Albvereins und der Stadtverwaltung bedienten die hungrige Wanderschar.

Kinder, die keine Lust auf einen zweistündigen Fußmarsch hatten, mussten ihre Eltern nicht begleiten. Für sie hat das Jugendbüro Meßstetten ein Kinderprogramm zusammengestellt.

Ferienwanderung

Ferienwanderung1
Bilder Rüdiger Wysotzki

__________________________________________________________________

12.September 2022
Meßstetter Albverein unterwegs entlang am Donautal-Trauf

Meßstetten. Die Meßstetter Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins wanderte mit 13 Teilnehmern von Kreenheinstetten aus oberhalb der Felsen des Donautals entlang mit sehr schönen Ausblicken über das Tal. Vom höchsten Punkt aus konnte man sogar die Alpen sehen.
Die Führung bei dieser Wanderung hatten Manfred und Claudia Steidle.

20220911_154822[1] 20220901_163554 20220901_163604

20220911_140652 20220911_140659 20220911_173737

20220911_173802 20220911_173831 20220911_170131[1]