15.Februar 2017
Oberdigisheimer Stausee
Bei herrlichem Sonnenschein unternahmen die Meßstetter Albvereinssenioren unter Leitung von Horst Kästle ihre erste Wanderungin diesem Jahr rund um den Oberdigisheimer Stausee. Der See war noch völlig zugefroren, aber an der sonnendurchfluteten Südseite genossen die Wanderer die wärmenden Sonnenstrahlen. Doch an der Schattenseite war der Weg noch teils schneebedeckt und eisig, so dass man genau hinschauen musste, wo man ging. Nach einem Abstecher ins Kohlstattbrunnenbachtal hatte sich die Wanderschar eine gute Einkehr beim Vesperbuffet verdient.
18.Februar 2017
Wanderung heimische Natur
Der Meßstetter Albverein unternahm eine Wanderung auf dem Nusplinger Hardt. Ausgangspunkt war die Kapelle auf der Heidenstadt. Zuerst ging es Richtung Nusplingen und am Steighaus vorbei zum Benzhof. Frisch gestärkt ging es am Narrenstall vorbei zum Ausgangspunkt.
Die Führung hatte Karl-Hans Kästle
18. März 2017
Hauptversammlung Bericht
Bei der gut besuchten Hauptversammlung der Meßstetter Albvereinsortsgruppe ging es recht familiär zu. Und das, obwohl dem Vertrauensmann Frank Weber der zwar verlangsamte Rückgang der Mitgliederzahlen Sorge bereitet. 212 Mitglieder habe die Ortsgruppe zu Jahresbeginn. Bei der nach wie vor sehr aktiven Familiengruppe sollte daher um neue jüngere Familien intensiv geworben werden. Trotz allem gehöre Meßstetten immer noch zu den jungen Ortsgruppen des Albvereins. Ein Höhepunkt im letzten Jahr war die Familienfreizeit auf der Meßstetter Hütte in Österreich. Er nannte noch besonders die Etappenwanderungen: die immer bestbesuchte Wanderung auf dem Markgräfler Wiiwegli mit Rudi Baumgartner, das Pilgern auf Jakobswegen mit Rüdiger Wysotzki und das Wandern auf dem Schlichemtalweg mit Ralf Smolle. Zum Abschluss seines Berichts dankte Weber den Ausschussmitgliedern für die gute konstruktive Zusammenarbeit, der Stadt für die Unterstützung und allen Wanderführern für ihr Engagement. Kurz war der Bericht der Schriftführerin Claudia Steidle, den es gab nur zwei Ausschusssitzungen. Wanderwartin Bettina Weber berichtete, dass im vergangenen die Ortsgruppe 41 Veranstaltungen hatte, darunter 27 Wanderungen, eine Radtour, fünf Heimabende, einen Familiennachmittag und eine Fackelwanderung. Von den vielen Aktivitäten der Familiengruppe konnte Familienwartin Gudrun Frankenberg viel Positives berichten. Da kam eine außerplanmäßige Wanderung per WhatsApp zur Sandgrube zustande. Höhepunkt war aber die Familienfreizeit auf der Meßstetter Hütte. Recht kurzfristig, aber auch sehr erfolgreich war die Beteiligung am Weihnachtsmarkt. Naturschutzwart Peter Neuburger berichtete über die Mähaktion bei der Streuobstwiese. Das Mähgut konnte mit dem städtischen Unimog zusammengeholt werden und von Bauer Huber zur Biogasanlage abtransportiert werden. Beim Landschaftspflegetag waren neben den Helfern des Albvereins auch noch zehn Schüler und fünfzehn Asylanten im Einsatz. Sein Dank galt nicht nur den Helfern für den Einsatz, sondern besonders Wilhelm Sauter und Rolf Gerstenecker für den Schleppereinsatz mit Seilwinde. Wegewart Manfred Fritz betreut ein 42 km langes Wegenetz. Bei der Kontrolle dieser Wege berichtete er, musste er über 70 km zurücklegen, ein beachtliches Fitnesstraining. Wegen seiner beruflichen Belastung konnte er keinen Arbeitseinsatz mit Helfern ansetzen, sondern alles abends selbst erledigen. So kamen rund 45 Arbeitsstunden zusammen. Doch dieses Jahr soll es besser werden und zwei Arbeitseinsätze angesetzt werden. Seniorenwart Wilfried Groh berichtete über die zehn Seniorenwanderungen mit einer durchschnittlichen Beteiligung von 19 Personen. Bewährt habe sich, zwei Wanderungen mit unterschiedlichen Anforderungen anzubieten. Er dankte allen Wanderführern für ihren Einsatz und gab einen Ausblick auf die diesjährigen Wanderungen. Auch soll am 10. Juni die Landesgartenschau in Bad Herrenalb besucht werden. Rechner Wilhelm Sauter konnte über geordnete Finanzen berichten, obwohl im vergangenen Jahr ein geringes Minus entstanden sei. Doch konnte das mittlerweile schon ausgeglichen werden, da inzwischen die Zuschüsse für die Landschaftspflege und die Wanderwegepflege des vergangenen Jahres eingetroffen sei. Kassenprüfer Karl-Hans Kästle bestätigte eine einwandfreie Kassenführung und empfahl Entlastung. Bürgermeisterstellvertreterin Elke Beuttler würdigte in ihrem Grußwort die Leistungen des Albvereins, besonders auf dem Gebiete des Natur- und Landschaftsschutzes und beantragte Entlastung für die gesamte Vorstandschaft, welche einstimmig erteilt wurde. Bei der Vorstellung des neuen, umfangreichen Jahresplanes konnte Bettina Weber fast 50 Termine nennen. Darunter ist auch die Sonnwendfeier am 17. Juni und die Familienfreizeit vom 22. bis 24. September in Mellau. Dieses umfangreiche und abwechslungsreiche Angebot könne nur durch das ehrenamtliche Engagement vieler erfüllt werden. Dafür sei herzlich Dank gesagt.
Im Mittelpunkt der Hauptversammlung standen Ehrungen. Auf eine 60 Jahre Mitgliedschaft können Wilhelm Fischer Hermann Fritz, Karl-Hans Kästle und Marianne Kohn, für 50 Jahre Martin Löchel, für 40 Jahre Dr. Claudia Huttenlocher, Ingeborg und Heinz Roth und Gerlinde Strölin zurückblicken. Vertrauensmann Frank Weber dankte ihnen für ihre Treue und überreichte die Ehrenurkunde und Ehrennadel des Hauptvereins und einen Gutschein der Ortsgruppe.
Unser Bild zeigt von links Elke Beuttler (Bürgermeisterstellvertreterin), Ingeborg Roth, Gerlinde Strölin, Frank Weber (Vertrauensmann, Marianne Kohn, Hermann Fritz, Dr. Claudia Huttenlocher, Heinz Roth und Karl-Hans Kästle.
Im Anschluss zeigte Karl-Hans Kästle Lichtbilder von Wanderungen vor 25 Jahren, besonders von einer Ausfahrt nach Dresden und ins Elbsandsteingebirge.
04. April 2017
Witbergrunde nördlich von Sigmaringen
Die Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins Meßstetten zog es einmal wieder in die heimischen Gefilde. Unter der Führung vom Manfred Fritz ging es eine erweiterte Runde rund um den Stadtwald Witberg nördlich von Sigmaringen. Zunächst ging es vom Wanderparkplatz aus zum „Alten Schloß“ um hier den Blick über das Laucherttal zu genießen. In den Flussauen konnten nach dem Abstieg die vielen Aktivitäten der hier ansässigen Biber bewundert werden. Über den Nägelesfelsen ging es wieder hinauf zum Ausgangspunkt der Wanderung.
Der Ausklang fand in der wiedereröffneten Gaststätte Sandgrube bei Ebingen statt.
08.April 2017
Ausflug nach Tripsdrill
Kürzlich machte der Schwäbische Albverein OG Meßstetten bei herrlichem Wetter einen Ausflug in den Erlebnispark Tripsdrill. Der Bus war gefüllt mit Kindern, Jugendlichen und insgesamt allen Altersklassen.
Für jeden war etwas in dem Erlebnispark dabei und es bildeten sich immer wieder neue Kleingruppen, die durch den Park zogen. Beim gemeinsamen Mittagessen, konnten die Erlebnisse ausgetauscht und Kräfte neu getankt werden.
Alle waren sich einig, dass sie einen abwechslungsreichen und schönen Tag hatten.
12.April 2017
Rund um die Fohlenweide
Die Meßstetter Albvereinssenioren wandern
Die Meßstetter Albvereinssenioren machten bei bestem Wanderwetter eine rundum gelungene Wanderung rund um die Fohlenweide unter der Leitung von Anneliese und Karl-Hans Kästle. Die Wandergruppe genoss die herrliche Aussicht von der Schleicherhütte auf Ebingen herab und erfreute sich an den Frühlingsblumen am Wegesrand. Natürlich durfte auch eine verdiente Schlusseinkehr am Ende der Wanderung nicht fehlen.
_____________________________________________________________________
22.April 2017
Meßstetter Albverein auf dem Wiwegli
Der Schwäbische Albverein Meßstetten erwanderte sich seine dritte Etappe auf dem sogenannten „Wiwegli“ im Markgräfler Land. Mit der dritten Etappe unter der Führung von Rudi Baumgartner ist die Hälfte der sechs vorgenommenen Wegstrecken erfüllt. Von Bad Bellingen aus führte der Abschnitt bis nach Müllheim. An diesem insgesamt sehr beliebtem Wanderangebot beteiligten sich an der diesjährigen Etappe 54 Teilnehmer. Das gesamte „Wiwegli“ erstreckt sich von Weil am Rhein bis nach Freiburg und führt zumeist durch Rebhängen hindurch. Die abschließende Einkehr fand wieder in geselliger Runde in einer Heitersheimer Straußenwirtschaft statt.
26.April 2017
Rund um dem Martinsberg auf Markung Reichenbach
Die Meßstetter Albvereinssenioren unternahmen eine besondere Wanderung rund um den Martinsberg auf Markung Reichenbach mit dem Wanderführerehepaar Margret und Arthur Braun mit zwei unterschiedlichen Wanderungen. Für viele Wanderer war diese parkähnliche Landschaft unbekannt und so ein besonderes Erlebnis. Die kurze Strecke führte oberhalb der Auhalde entlang zur Lauhütte und und an den Martinshöfen vorbei zum Ausgangspunkt. Die längere Strecke führte vom gleichen Ausgangspunkt über die Martinshöfe, Letzenhalde Klingefelsen zur Lauhütte, Wegen des aufkommenden Regens ging es gemeinsam gleich zurück zum Ausgangspunkt.
Bei einem zünftigen Vesper ließ man den Tag mit Singen von Volksliedern bei gekonnter Akkordeonbegleitung gemütlich ausklingen.
09. Mai 2017
Frickinger Apfelwegle
Bodensee Sonne Meßstetten Regen
Unter der Führung von Manfred Fritz erwanderte sich die Ortsgruppe Meßstetten des Schwäbischen Albvereins einen herrlichen Wandertag auf den Frickinger Apfelrundweg im Bodenseekreis. Herrliche Alpensicht und ein Besuch des Tüftler- Werkstattmuseums in den alte bäuerliche Werktätigkeiten nochmals ins Leben gerufen wurden rundeten die Wanderung ab. Beeindruckend war leider auch die Auswirkung des diesjährigen Frosts, der nicht nur die Apfelblüte am See schädigte.
23. Mai 2017
Seniorenwanderung bei Heiligenzimmern
Der Schwäbische Albverein, Ortsgruppe Meßstetten, unternahm am Dienstag, 23.Mai, eine Seniorenwanderung bei Heiligenzimmern. In Heiligenzimmern begann die Wanderung „Zollernrunde“, eine gemütliche Wanderung von 6,2 km bei einem moderaten Höhenunterschied von 100 m. Die Wanderung erfolgte in einem bequemen Tempo. Neben dem Ausblick auf den Hohenzollern war auch der Plettenberg gut zu sehen.
Wanderführer war Wilfried Groh.
Mit einer gemütlichen Einkehr im Hirsch zu Gruol klang die Wanderung gelungen aus.
29. Mai 2017
Schlichemwanderung Etappe 2:
Schömberg nach Rotenzimmern
Der Schwäbische Ablbverein, Ortsgruppe Meßstetten, wanderte am Sonntag, den 28.05.2017 die 2 Etappe des Schlichemwanderung von Schömberg nach Rotenzimmern ab.
Wir trafen uns um 10. 00 Uhr auf dem Parkplatz bei der Heubergpassage und fuhren dann gemeinsam zum Ausgangspunkt unserer Wanderung nach Schömberg an den Stausee auf den Parkplatz Untere Säge. Von dort aus wanderten wir bei herrlichem Wetter entlang der Schlichem bis nach Rotenzimmern. Die Wanderstrecke war ca. 13 km lang.
Wanderführer war Ralf Smolle
Mit einer gemütlichen Einkehr im Gasthaus Rumpelkiste in Wehingen – Harras klang die Wanderung gelungen aus.
______________________________________________________________________
19. Juni 2017
Sonnwendfeier im neuen Zelt
Eine rundum gelungene Sonnenwendfeier erlebten die Gäste des Schwäbischen Albvereins Meßstetten auf der Kuppe des Blumersbergs. Bei ein wenig windigen Wetter begann das Fest im neuen Zelt des Albvereins.
Ein wundervoller Sonnenuntergang führten den Menschen die Schönheit der Schwäbischen Alb vor Augen.
Ca. 160 Besucher genossen bei einsetzender Dunkelheit ein Sonnwendfeuer dessen Größe die Vorjahre eindeutig übertraf.
Bis in die tiefe Nacht hinein genossen die Albvereinler und ihre Gäste am wärmenden Feuer die gemeinsamen Stunden.
05. Juli 2017
Wanderung ins schöne Donautal
Eine Minitruppe startet am Sonntag, 02.Juli 2017 in Beuron-Langenbrunn die Wanderung aufwärts zum Schloß Werenwag. Auf dem Eichfelsen hatte man einen schönen Ausblick auf das Donautal. Weiter ging es zum Echofelsen. Auf diesem genießen wir den tollen Blick aufs Schloß Werenwag. Danach gings abwärts nach Hausen i.Tal. Am Grillplatz legen wir unsere Mittagspause ein. Weiter geht es hoch zum Bischofsfelsen mit tollem Blick hinüber zum Schloß Werenwag. Hinunter zum Naturdenkmal Hohler Felsen und zurück zum Ausgangspunkt.
Gesamt Strecke 10 km
Höhenmeter: 420 m
Wanderführer: Manfred und Claudia Steidle
Mitwanderer: Heidrun und Peter Auer
18. Juli 2017
Sternwanderung nach Meßstetten
Am vergangenen Samstag beteiligten sich die Albvereine aus Oberdigisheim und Hossingen , die Wanderfreunde Unterdigisheim und der Heimatverein Kohlraisle aus Tieringen an der Sternwanderung nach Meßstetten. Der dortige Albverein hat alles bestens vorbereitet. Treffpunkt war der Platz beim Rathaus. Dort gab es zuerst Kaffee und leckeren, gespendeten Kuchen. Bei dem ordentlich besuchten Treffen wurde manches gute Gespräch geführt. Mit einer gebratenen Roten und Wecken und diversen Getränken gestärkt trat man den Heimweg an.
18. Juli 2017
Seniorenwanderung bei Hechingen
Der Meßstetter Albverein unternahm eine gelungene Seniorenwanderung bei Hechingen. Vom Parkplatz beim „Schützenhaus“ in Hechingen ging die Wanderung los. Es wurden zwei Gruppen gemacht. Die erste, leichtere Tour ging vom Eisweiher über den Märchenpfad und Waldlehrpfad zum Ausgangspunkt Schützenhaus zurück.
Die zweite etwas anspruchsvollere Tour ging auch vom Eisweiher aus über den Märchenpfad und weiter über den Martinsberg zum Schloss Lindich und über den Waldlehrpfad zurück zum Schützenhaus, wo bei einer gemütlichen Einkehr die Wanderung ihren fröhlichen Ausklang fand.
Seniorenwart Wilfried Groh dankte den Wanderführern Leni und Adolf Bilger für ihr Engagement.
22.Juli 2017
Tolle Wanderung rund um Unterkirnach
Eine schöne Wanderung erlebten die Mitglieder des Schwäbischen Albvereins Meßstetten auf ihrer Wanderung rund um Unterkirnach bei Villingen. Durch das Kirnachtal ging es zunächst an Maria Tann vorbei, auf dessen Areal gerade die Vorbereitungen für ein Konzert von Vanessa Mai auf Hochtouren liefen. In Unterkirnach konnte die Wallfahrtskirche St. Jakobus die am Hochschwarzwald Jakobusweg liegt bewundert werden. Auf einem Rundweg der über eine hügelige und talreiche Landschaft führte erreichten die Wanderer ihr Endziel eine richtig deftige Schwarzwälder Einkehrwirtschaft mit besonderen Flair. Eine rundum gelungene Wanderung brachte Busgesellschaft wieder nach Meßstetten zurück.
26.August 2017
Auf dem Ritterpfad bei Waldkirch
Eine wunderschöne Bahnfahrt führte die Meßstetter Albvereinssenioren von Beuron über Alb und Schwarzwald nach Neustadt und durch das wildromantische Höllental nach Freiburg und schließlich nach Waldkirch mit seiner lebendigen Tradition des Drehorgelbaus, den die Teilnehmer im Saal der Waldkircher Orgelstiftung hautnah erlebten. Natürlich wurde auch die imposante Ruine der Kastelburg erklommen. Ein Cafébesuch in der historischen Altstadt rundete das gelungene Programm ab. Organisator und Wanderführer war Wilfried Groh.
19.September 2017
Pflege der Streuobstwiese, Kochhafenbuche und Steigle
In schweißtreibender Handarbeit haben Helfer des Meßstetter Albvereins unter Leitung von Manfred Steidle das Mähgut bei der Streuobstwiese im Gewann „Unter Loh“ den Hang heraufgeschafft, damit es abtransportiert werden kann. Diese wurde Tags zuvor von Ralf Smolle, Wilhelm Sauter und Manfred Steidle gemäht. Ferner mähten sie das Gelände bei der ehemaligen Kochhafenbuche und im Steigle.
Damit wurde wiederum ein Beitrag zum Erhalt unserer Kulturlandschaft geleistet.
21. September 2017
Rußberg
Die jüngste Wanderung der Meßstetter Albvereinssenioren führte auf den Rußberg bei Tuttlingen in eine wunderbare Landschaft. Leni und Adolf Bilger haben zwei unterschiedliche Wanderstrecken ausgesucht. Während die kürzere Strecke vom Wanderparkplatz Steigkreuz über den Höhlenweg an der Absturzstelle eines Schweizerischen Doppeldeckerflugzeuges vorbei zum Gasthauses Krone führte, holten die rüstigeren Wanderer noch über Ruine der Burg Fürstenberg aus und kehrten zurück zum Wanderparkplatz, um mit den Autos zur gemeinsamen Einkehr in die Krone zu kommen.
26. September 2017
Hüttenfreizeit im Bregenzerwald vom 22. – 24.September
Zwei abwechselungsreiche und humorvolle Hüttentage haben einige Mitglieder des Meßstetter Albvereins auf der Meßkircher-Skihüte in Mellau im Bregenzerwald erlebt. Die Anreise erfolgte am Freitragnachmittag.
Am frühen Morgen bei herrlichem Wetter des nächsten Tages fuhr die Gruppe mit der Mellaubahn zur Bergstation. Dannach ging die Wanderung auf einen der markantesten Berge im Bregenzerwald die Kanisfluh. Doch zunächst ging es ohne größere Höhenunterschiede von der Bergstation zur Hütte Alpe Wurzach. Dort machten manche eine Rast und eine kleinere Gruppe begann danach den Anstieg auf dem schmalen Pfad bis zum Gipfel der Kanisfluh. Dort genoss man den herrlichen Ausblick bis zum Bodensee. Der Abstieg erfolgte auf derselben Route zurück zur Bergstation.
Der schöne Wandertag wurde auf der Meßkircher-Skihütte mit einem Grillabend und gemütlichem Beisammensein abgeschlossen.
Am Sonntag erfolgte dann die Rückreise mit einem Zwischenstopp im Andelsbucher Käsehaus.
Die Freizeit wurde von Manfred und Claudia Steidle organisiert.
20. Oktober 2017
Spaichingen, Zundelberg, Hohenkarpfen
Dieses Mal führte eine ausgekundschaftete Strecke von Spaichingen zum Zundelberg und abschließend auf den Hohenkarpfen. Die Wanderung führte durch ein paar knackige Anstiege und einen steilen Abstieg. Doch das Wetter belohnte alle Anstrengungen. Oben auf den Bergen konnte eine herrliche Sicht in die Ferne genossen werden.
Die Tageswanderung betrug in ihrer Gesamtlänge 12,5 km.
Wanderführer war Manfred Fritz
Das war das Jahr 2017.
Allen die sich in irgendeiner Weise beteiligt haben danken wir recht herzlich.