Jahresrückblick 2016

Hier haben Sie die Möglichkeit, die vergangenen Wanderungen und andere Programmpunkte anzusehen.

(Zum vergrößern der Bilder bitte drauf klicken).

17.April 2016
Marktgräfler LandP1020099

Bei trockenem aber bewölktem Wetter fuhr der Meßstetter Albverein  mit 59 Wanderern nach Effringen-Kirchen, um auf dem Wiiwegli über  den berühmten Isteiner Klotz  zum Lettenberghaus zu wandern, wo  Mittagsrast gemacht wurde. Dann ging die Wanderung weiter zur Kapelle am Golfplatz. Dort besichtigten die Teilnehmer die Kapelle und genossen die Aussicht. Von dort ging es durch den Bärlauchwald hinab nach Bad Bellingen. Abschießend erfolgte eine Einkehr in der „Schneider Straußi“ in Heitersheim Die Wanderstrecke betrug 14 km. Bestens organisiert und durchgeführt wurde die Wanderung im Markgräfler Land von Rosemarie und Rudi Baumgartner.
________________________________________________________

Nusplingen 19. April 2016
Recht gut gelungen war die Seniorenwanderung des Meßstetter Albvereins bei Nusplingen. Es wurden zwei verschiedene Wanderungen mit unterschiedlichen Anforderungen angeboten. Wer nicht mehr so schnell wandern kann und bei größeren Steigerungen Schwierigkeiten hat, ging mit Wilfried Groh auf den Bäratal-Rundweg. Er führte vom Rathaus hinauf an der alten Friedhofskirche vorbei zur Freudenweiler Straße und dann am Friedhof entlang auf dem Wanderweg Richtung Unterdigisheim bis zur Hasenbrunnenquelle, die mächtig sprudelte und dann ging es auf dem Radweg an der Bära entlang wieder zurück. Eine zweite Wanderung für die leistungsfähigeren Wanderer bot Arthur Braun an. Vom Rathaus ging es  über die alte Steige Richtung Nusplinger Hütte und dann über Steigfels, Brankbühl, Breiterfels zum Mariafels mit Mariengrotte und von dort  zum Ausgangspunkt zurück. Zur gemeinsamen Schlusseinkehr fanden sich beide Gruppen im „Adler“ ein, wo bei Vesper, Gesang und Akkordeonspiel die Wanderung einen schönen Ausklang fand.
_____________________________________________________

10.September 2016
Meßstetter Albverein engagiert sich für Naturschutz

Unter derSAV Mahd Leitung von Naturschutzwart Peter Neuburger trafen sich die Aktiven der Albvereinsortsgruppe Meßstetten kürzlich zur Mahd der Albvereinswiese im Gewann „Unter dem Loh“. Nach dem Baumschnitt im Frühjahr war dies bereits der zweite große Arbeitseinsatz auf der Wiese in diesem Jahr. Bewusst wurde der Zeitpunkt auf den Spätsommer gelegt, um die Blumen und Wildkräutern ein Ausblühen und Versamen zu ermöglichen. Damit bietet die Albvereinswiese bis in den Herbst hinein einen reich gedeckten Tisch für Insekten und Kleinlebewesen. Bei der Mahd ging der Albverein übrigens ganz traditionsbewusst vor. Wegen der Hanglage der Wiese und den Obstbäume war ein Traktoreinsatz ausgeschlossen. So kam ein weiteres Mal die Sense und der Holzrechen zu Ehren.

Vorsitzender Frank Weber dankte abschließend bei einem zünftigen Vesper den fleißigen Helferinnen und Helfern.
_____________________________________________________

11.September 2016
Familienwanderung Rund um Beuron

Am Sonntag, den 11.9.2016 starteten wir zu unserer ersten Familientour nach den Sommerferien. Wir trafen uns um 10 Uhr an der Heubergpassage. Von dort fuhren wir nach Beuron ins Donautal. Unsere Wanderung führte uns zum Maurus und dann weiter zur Burg Wildenstein. Hier machten wir eine Pause um ausgiebig zu Vespern.
Gestärkt ging es dann weiter über den Aussichtspunk Alpenblick und dann zurück zu unseren Autos nach Beuron.

Die Wanderstrecke betrug ca. 9 km.

                      

_____________________________________________________
02. Oktober  2016
Jakobs Etappe III 2016
Die letzte der drei Pilgeretappen die durch die Ortsgruppe Meßstetten des Schwäbischen Albvereins durchgeführt wurde, führte die Wanderer von Nusplingen nach Gnadenweiler. Das vorangegangene Unwetter im Tuttlinger Raum hatte auch Auswirkungen auf die Etappenführung. Im Bereich Galgenwiesen konnte die Bära wegen Hochwassers nicht überschritten werden, so dass ein kleiner Umweg genommen werden musste. Auch der Seitenbach hatte die Schlucht zwischen Bärenthal und Gnadenweiler erheblich unterspült. Beeindruck von den Naturgewalten wurde das dritte Etappenziel diesen Jahres erreicht. Vier Wanderer der Gruppe waren immer noch nicht müde und wanderten von Gnadenweiler zurück nach Meßstetten. Endziel aller Wanderungen soll das Konstanzer Münster sein. Für 2017 sind wieder drei  Etappen geplant.
_____________________________________________________
08. Oktober 2016
Landschaftspflegetag in Meßstetten

Flüchtlinge helfen beim Auslichten von Hecken
Jubiläum in Meßstetten: Zum 20.Mal fand der Landschaftspflegetag statt. Im Kernort und in den Stadtteilen waren viele Helfer im Einsatz für die Natur.

Vorrangiges Ziel dieses Aktionstages war es, einen Beitrag zum Erhalt der Alblandschaft zu leisten. Beim Albverein Meßstetten stellten sich rund 40 Helfer ein, um unter der Leitung von Vertrauensmann Frank Weber und Naturschutzwart Peter Neuburger entlang des Banweges bis hin zur einstigen Kochhafenbuche Bäume freizuschneiden und Hecken auszulichten. Unter den Helfern waren auch LEA-Bewohner mit Feuereifer bei der Sache, ebenfalls einige Schüler und die Albvereinsjugend.

Landschaft P1080253

_____________________________________________________

22. Oktober 2016
Wanderfahrt nach Rottenburg
Bei wundeP1080330 (3)rschönem Herbstwetter unternahm der Meßstetter Albverein eine Wanderfahrt nach Rottenburg. Hier begann die vierstündige Wanderung unter Führung von Anneliese und Karl-hans Kästle, die zur Weilerburg und durch den Ort Weiler zur Katzenbacher Ziegelei und zum Apollotempel nach  Bad Niedernau und an der Altstadtkapelle vorbei wieder nach Rottenburg führte. Mit den älteren Wanderer ging Wilfried Groh durch die Altstadt  zur Wallfahrtskirche im Weggental und an der
Jupitergigantensäule und an den Resten der Stadtmauer vorbei zurück zur gemeinsamen gemütlichen Einkehr.
_____________________________________________________
23. Oktober 2016
Wanderung Dreifürstenstein

Die Familienwanderung zum Dreifürstensteig führte von der schön gelegenen Olgahöhe  hinauf zum herrlichem Aussichtspunkt Dreifürstenstein. Nach drei Seiten fällt der Bergvorsprung steil ab und war bis 1806 tatsächlich ein Dreiländereck. Der sich direkt am Albtrauf befindliche Grenzstein markierte die Grenze der fürstlichen Territorien von Fürstenberg, Hohenzollern und Württemberg.

Die Aussicht reicht an klaren Tagen von Stuttgart bis an die Alpen. Ein echter Blickfang nach Südwesten ist die Burg Hohenzollern, die geschätzte 10 Kilometer entfernt liegt.

Von nun an gab es keine Höhenmeter mehr zu bewältigen. Der Weg führte an der oberen Abbruchkante entlang, zu der Senke zwischen Hirschkopf und dem Farrenberg. An der tiefsten Stelle überquerten wir das kleine Sträßchen, dass von Belsen nach Talheim führt. Danach ging es rund um den Farrenberg.

Oberhalb von Talheim steht die große Liegeschaukel, die zur Pause eingeladen hat mit schönen Blick hinunter nach Thalheim. Danach wanderten wir weiter durch den Wald zurück zur Olgahöhe.

Wanderstrecke 13 km
Wanderführerin: Sabine Textor

20161023_153055  DSC05603  Hirschkopf

_______________________________________________________________
28. November 2016
Messstetter Weihnachtsmarkt

Die Familiengruppe des Albvereins war ebenfalls mit einem Stand beim 27. Messstetter  Weihnachtsmarkt vertreten. Mit Waffeln, Engelslocken und weißem Glühwein verwöhnten wir die vielen Besucher des Weihnachtsmarktes.

Der Albverein Meßstetten bedankt sich recht herzlich bei allen Helfern und Gästen, die ein schönes und erfolgreiches Weihnachtsmarktwochenende möglich gemacht haben.



_______________________________________________________________
07.Dezember 2016
Reutlinger Weihnachtsmarkt

Den Besuch des Reutlinger Weihnachtsmarktes benutzten die Meßstetter Albvereinssenioren dazu, zuerst das Landratsamt zu besuchen. Es wurde einst als Regierungsgebäude für den königlich württembergischen Schwarzwaldkreis im Jahre 1903 – 1905 im Stil der Neurenaissance erbaut. Das Herzstück des Gebäudes, den Großen Sitzungssaal, erläuterte Kreisarchivar Dr. Marco Birn. Dabei war man besonders  von der breiten Fensterfront mit den farbigen Wappenscheiben der 17 Oberamtsstädte des Schwarzwaldkreises beeindruckt.
Wappendarstellungen und Wahlsprüche an den Wänden, gemaltes Ranken- und Blattwerk an der Decke, zwei mächtige Kachelöfen und zwei große metallene Radleuchter verliehen dem Saal ein „altdeutsches“ Gepräge.

Dann aber ging es schnurstracks auf den Weihnachtsmarkt.

Am Nachmittag konnte man noch an einer Stadtführung durch Wilfried Groh teilnehmen, der auch die Bahnfahrt organisiert hatte.

Das Bild zeigt die Gruppe vor dem Landratsamt.