10. März 2023
Märzenbecherblüte im Karlswahl
Auf Märzenbechersuche waren 10 Wanderer der Meßstetter Albvereinssenioren. Ausgangspunkt war der Wanderparkplatz auf den Hardthöfen im Irndorfer Hardt. Die blühenden Märzenbecher waren das Highlight der Wanderung. Mit einer gemütlichen Einkehr im Cafe Kapellenblick in Gnadenweiler klang die Wanderung gelungen aus. Wanderführer war Ernst Blickle
____________________________________________________________________
23. April 2023
Wanderung Burladingen
Am Sonntag, 23. April 2023, trafen sich Wanderer des Albvereins zu einer abwechslungsreichen Wanderung. Von Burladingen aus ging es in Richtung Ringingen über das Titusenköpfle – Kreuzfelsenweg -ehemalige Burg Hohe Wacht – Kreuzfelsen – Karsthöhle Höllenstein – zurück nach Burladingen.
Länge: ca. 9 km
Wanderführer: Manfred Fritz
______________________________________________________________________
07. Mai 2023
Hutzel Tour auf dem Biodiversitätspfad bei Hechingen – Weilheim
Am Sonntag, den 07.Mai unternahm der Albverein eine Wanderung auf dem
Biodiversitätspfad bei Hechingen – Weilheim. Auf aussichtsreichen Wegen durch Streuobstwiesen mit Blütenvielfalt und Blick auf die Burg Hohenzollern.
Wanderstrecke ca. 8 km.
Wanderführer: Manfred Fritz
Wegen eines schweren Gewitters mit großen Überschwemmungen im Zollernalbkreis am diesen Wochenende musste die Wanderung nach der Hälfte der Strecke abgebrochen werden.
______________________________________________________________________
22. Mai 2023
Rundwanderung beim Ochsenberg
Am 11. Mai 2023 führte die Ortsgruppe Meßstetten eine etwa zweistündige Rundwanderung beim Ochsenberg durch. Treffpunkt war um 14.00 Uhr auf dem Parkplatz der Heubergpassage. In Fahrgemeinschaften fuhren wir dann nach Ebingen zum Parkplatz am Katzenbuckel. Von dort aus starteten wir die Rundwanderung. Wanderführer Anneliese und Karl-Hans Kästle
______________________________________________________________________
19. Juni 2023
Sonnwendfeier ohne Sonnwendfeuer
Zollernalbkreis und Stadt Meßstetten sperren alle Feuer- und Grillstellen
wegen Brandgefahr
Zum Aufbau des Sonnwendfeuers des Schwäbischen Albvereins Meßstetten kamen von der Stadtverwaltung Meßstetten netterweise zwei Vertreter persönlich um eine Hiobsbotschaft zu überbringen. Aufgrund der herrschenden Trockenheit musste ein Sonnwendfeuer zum derzeitigen Zeitpunkt abgesagt werden. Vor Ort herrschte während des Zeltaufbaus ein ständiger Wind der einen verheerenden Funkenflug zusätzlich hätte auslösen können. Trotz diesem Kloss im Hals wurde die seit Coronazeiten nicht mehr statt gefundener Sonnwendfeier ein voller Erfolg. Das Fest selbst fand auf dem Sport- und Freizeitgelände Blumersberg statt.
Vor dem über 100 Personen passenden Vereinszelt mussten während der Feier viele weitere Tischgarnituren zusätzlich aufgestellt werden. Für Fotografen ergaben sich zum Sonnenuntergang hin umwerfende Aufnahmen.
_____________________________________________________________________
26. Juni 2023
Wanderfreizeit im Schwarzwald / Huzenbach
Am vergangenen Wochenende fand die Wanderfreizeit des Albvereins Meßstetten im Nationalpark Schwarzwald statt. Dort darf die Natur auf rund 10.000 Hektar einfach nur Natur sein. Bei wunderschönem Wetter startete am Samstag die Gruppe eine Wanderrundtour zum Huzenbacher See. Am Sonntag wurde da Nationalparkzentrum am Ruhestein besucht, das hoch interessant war. Anschließend wurde noch der Lothar-Pfad besucht. Auf dem Panoramarundweg hatte man einen schönen Ausblick auf die Vogesen und die Rheinebene. Mit einer gemütlichen Einkehr in der TSV Stube klang die Wanderfreizeit gelungen aus.
___________________________________________________________________
01. Juli 2023
Albvereinler bestaunen rieisige Paprikapflanzen
Die Teilnehmer der Busfahrt der Albvereinsgruppen Laufen-Lautlingen und Meßstetten zur Gärtnersiedlung Singen staunten über die riesigen Paprikapflanzen und über die Infos von Alexander Seitz. In der Gemüseabteilung werden sie künftig wohl an den Ausflug denken, der durch den Besuch der Gedenkstätte des Überlinger Flugzeug – Unglücks auch ernste Momente hatte.
____________________________________________________________________
11. Juli 2023
Streuobstwiese mähen
Das schöne Sommerwetter nutzte der Meßstetter Albverein zum Mähen der Streuobstwiese im Gewann Trieb/Krümme aus. Doch waren nur wenige Albvereinsmitglieder anwesend. Durch den Einsatz eines Mulch Mähers war es diesmal einfacher, man musste das Gras nicht von dem Hang wegbringen. Dort waren unter Leitung des stellvertretenden Vertrauensmannes und Wegwart’s Manfred Fritz, Manfred Steidle und Wilhelm Sauter mit dem Mulch Mäher und dem Freischneider in diesem steilen Gelände beim Mähen im Einsatz. Damit wurde wiederum ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft geleistet.
__________________________________________________________________
25. Juli 2023
Wanderer des Meßstetter Albvereins genießen die herrliche Aussicht
oberhalb des Donautals
Als hoch interessant erwies sich für 20 Wanderer des Meßstetter Albvereins eine Wanderung oberhalb des Donautals. Über die 9 Kilometer lange Wanderstrecke wurden die Teilnehmer von Claudia und Manfred Steidle gekonnt geführt. Als Ausgangspunkt diente Leibertingen-Lengenfeld von wo aus es zum Bischoffelsen führte. Von dort aus bot sich ein schöner Blick auf das Schloss Werenwag. Der weitere Weg führte zum Hohlen Fels wo eine Rast eingelegt wurde. Auch vom Bandfelsen bot sich ein schöner Ausblick ins Donautal und auf die Burg Wildenstein. Mit einer gemütlichen Einkehr in der TSV Stube klang die Wanderung gelungen aus.
_____________________________________________________________________
07.August 2023
350 Wanderer wollen bei der 2.Meßstetter Ferienwanderung
den Truppenübungsplatz sehen
Für die zivile Bevölkerung ist er normalerweise nicht zugänglich: der Truppenübungsplatz Heuberg. Eine Ausnahme gab es für das Ferienwanderangebot in Meßstetten, bei der Frank Weber und Manfred Fritz auf dessen kaum berührte Fauna eingingen.
Viele der anfahrenden Wanderer passierten die im Jahre 1963 eröffneten und 2014 aufgegebenen Zollernalb-Kaserne. Derzeit ist diese das „Ankunftszentrum Ukraine“, in der sich ausschließlich Geflüchtete aus der Ukraine aufhalten.Recht schnell füllten sich die am Wildgehege zur Verfügung stehenden Parkplätze. Doch diese Plätze reichten bei weitem nicht für den großen Andrang aus. Auf der breit angelegten Zufahrtstraße zum Übungsplatz bildete sich eine knapp ein Kilometer lange Parkreihe Auto an Auto.
Vom Parkplatz des wunderschön gelegenen und sehenswerten Wildgeheges aus startete die zweite Ferienwanderung unter Führung von Frank Weber und Manfred Fritz vom Schwäbischen Albvereins Meßstetten in die kaum berührte Fauna des Truppenübungsplatzes Heuberg, der sonst für die zivile Bevölkerung nicht zugänglich ist. Vermutlich auch aus diesem Grund war die Anzahl der teilnehmenden Wanderer auf 350 Personen angewachsen.
Urtypische schwäbische Alblandschaft
Wo sonst höchstens ein Schäfer oder Forstwirt sich bewegen darf, war dies an diesem Nachmittag den Wanderern ermöglicht worden. Eine urtypische schwäbische Alblandschaft mit hohem Gras vereinzelten Bäumen und Wachholderbüschen, die sich mit Wäldern abwechseln, ließ sich hier bewundern.
Die Führung und weitere Erläuterungen zum Platz selbst unterbreitete gut hörbar und inhaltsreich Hauptmann Maik Lehmann aus Stetten am kalten Markt. Der im wilhelminischen Kaiserreich 1910 eingerichtete Platz führte nach Querung der Ringstraße unterhalb des Feldbochs auf einem Rundweg zum Gallenkopf. Von der Ferne war die Ruine „Klein Wildenstein“, die eigentlich ein überbauter Beobachtungsbunker ist, gut erkennbar.
Laut Hauptmann Lehmann ist die Alb-Kaserne in Stetten a.kM. eine der größeren Kasernen im Südwesten und kann mit den zwei modernsten Sprengplätzen Europas aufwarten. Zeitgleich können auf dem Übungsgelände eine Vielzahl mehr Soldaten üben, da keine großen Räume für Panzer wie in Munster zur Verfügung stehen müssen. Die Ringstraße selbst besitzt eine Länge von 27 Straßenkilometer.
Am 1960 von den Franzosen an die Bundeswehr übergebenen Platz entlang ging es an militärischen Gebäuden und Installationen wie dem Schieß- und Sprenghaus und einer Panzerfaustbahn vorbei. Die Wanderer konnten mehrfach Blicke auf die Einrichtungen für Spezialkräfte der Bundeswehr werfen.
Zwischenstation bei der Statue der heiligen Barbara
Weiter führte dieses interessante und selten angebotene Wandererlebnis am Kleinen hohlen Felsen vorbei. Nach der Durchquerung eines Waldes erreichten die Wanderer den Großen Hohlen Fels. In seiner Höhle befindet sich eine Statue der heiligen Barbara. Die Legende berichtet davon, dass niemand, der sie anruft, ohne Empfang des Sterbesakraments sterben werde. Sie ist unter anderem die Patronin der Bergleute, Artilleristen und Feuerwehrleute. Ihr Gedenktag ist am 14. Dezember.
DRK begleitet die 7 Kilometer lange Tour
Entlang der Ringstraße führte der abschließende Weg an der Barbaragrotte vorbei zurück zum Parkplatz des Wildgehege- Vereins. Die Tourlänge betrug laut GPS-Tracker 7 Kilometer. Mit Fahrzeug und zu Fuß wurde die Wanderschar wie immer freundlich und hilfreich vom DRK-Ortsverein Meßstetten begleitet.
Der abschließende gesellige Ausklang fand in der Festhalle Meßstetten statt. Dort spielte das Heuberger Musik-Duo Arnold und Peter zünftig auf. Vereinzelt tanzten sogar einzelne Paare.
Das Jugendprogramm parallel zur Exkursion für die Erwachsenen hatte das Team des Jugendbüros Meßstetten organisiert. Hier konnten die Kinder unter gekonnter Anleitung nette und zeitgleich nachhaltige Sommer-Basteleien herstellen.
3. Ferienwanderung in Hossingen
Die nächste Ferienwanderung findet am Mittwoch, 9. August, ab 17 Uhr um den Ortsteil Hossingen statt. Diese Exkursion führt die Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins Hossingen. Startpunkt ist der neu gestaltete Dorfplatz, bei Regen an der Turn- und Festhalle. Über den Kübele-Hannes-Felsen und Heimberg geht es zum Triebfelsen und Gräbelesberg zurück in den Ort. Ein Kinderprogramm wird im Vereinsraum angeboten. Die „Burtales Buaba“ begleiten das abschließende „Vesper“ musikalisch. Parkmöglichkeiten sind beim früheren Grundschulgebäude und am Friedhof vorhanden.
19. September 2023
Streuobstwiese mit neuen Mäher mähen
Wie in jedem Jahr wurde auch dieses Jahr die Streuobstwiese gemäht. Doch bisher musste das gemähte Gras in schweißtreibender Handarbeit den Hang hinauf geschafft werden.
Da unser über 30 Jahre alter Balkenmäher nicht mehr richtig funktionierte und sehr Reparatur anfällig war, hat sich der Albverein entschlossen einen neuen Mäher an zu schaffen. Bei der Fa. Schlagenhauf in Unterdigisheim wurde ein Stihl AS 63 4T B+S angeschafft. Dieser Mäher mulcht das Gras gleich, somit müssen wir das gemähte Gras nicht mehr den Hang hinauf tragen und entsorgen. Dies ist eine sehr große Erleichterung für die Vereinsmitarbeiter.
Damit wurde wiederum ein Beitrag zum Erhalt unserer Kulturlandschaft geleistet.
__________________________________________________________________
14. Oktober 2023
Landschaftspflegetag
Bei strahlendem Sonnenschein führte die OG Meßstetten am Samstag, 7. Oktober, den jährlichen Landschaftspflegetag in Meßstetten durch. Am Banweg wurden Sträucher und Wildwuchs zurück geschnitten um die Landschaft zu erhalten. Ebenso wurde an der Kochhafenbuche der Platz gesäubert und Sturmholz entfernt.
Beginn der Veranstaltung war um 9.00 Uhr bei unserer Trockenmauer (Scheuer Roth). Alle Helfer hatten dem Wetter entsprechende angepasste Arbeitskleidung, feste Schuhe und Handschuhe dabei. Helfende Hände wurden gesucht, doch wie immer war es wie fast jedes Jahr immer die gleiche Mannschaft. Der Verein möchte allen Helfern hierfür recht herzlich danken.
Bilder: Manfred Steidle
__________________________________________________________________
19. Oktober 2023
Albverein wandert am Lochen
Eine Wanderung in der Heimat führte die Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins an „den“ Lochen. Über „die“ Lochen ging es zum Schafberg und dem markanten Wenzelstein. Der Abschluss der herbstlichen Wanderung fand in der Tieringer Berghütte statt.
___________________________________________________________________
15. November 2023
Multimedia-Show in der Begegungsstätte
Schlösser, Burgen, Höhlen, Landschaften.
Es ist nicht die erste Mediashow, die der rührige Manfred Steidle für die Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins und für die Meßstetter Bevölkerung organisiert hat. Wohl aber eine der anspruchsvollsten. Wer gemeint hatte die Alb kenne ich doch schon, wurde durch die Multimediashow von Karl-Heinz Ranz aus Dornstadt bei Ulm eines besseren belehrt. Die Kombination aus Lichtbildern, Videoaufnahmen, Drohnenflügen und Panoramafotos machte aus Bekanntem etwas Besonderes. Auch unter die Erde in die Albhöhlen und in ein Bergwerk folgte der gebannte Zuschauer dem Vortrag von Karl-Heinz Ranz, der seit Jahren den gesamten Erdball für seine Dokumentationen bereist. Eine Whiskeyverkostung durch ihn rundete den Abend auch kulinarisch ab. Die Veranstalter der Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins verlangten keinen Eintritt.
Fotos und Text: Wysotzki