Jahresrückblick 2020

06. März 2020
Auf Schusters Rappen zur Märzbecherblüte

Die Meßstetter Albvereinssenioren  unternahmen mit Wilfried Groh eine gelungene Nachmittagswanderung von Fridingen durchs Donautal zum Hintelestal um dort die üppige Märzenbecherblüte zu bestaunen. Unterwegs sah man auch andere Frühlingsblüher wie Leberblümchen und Seidelbast. Mit einer Schlusseinkehr im Scharfen Eck in Fridingen, einer urigen Wirtschaft, fand die Wanderung einen gemütlichen Abschluss.

Wilfried Groh

20200304_142820

____________________________________________________________________

15. März 2020
Hauptversammlung im Sportheim

Bei der Hauptversammlung der Meßstetter Albvereinsortsgruppe stellte Vertrauensmann Frank Weber an den Anfang seines Berichts einen Ausblick auf 2020. Da besteht die Ortsgruppe 125 Jahre. Aus diesem Anlass findet  am 26. April die Gauversammlung  in der Turn-  und Festhalle statt. Die Planungen sind am Laufen, aber dazu benötigt man noch viele helfende Hände. Beim Rückblick stellte er einen weiteren Rückgang der Mitgliederzahlen auf 188 zum Jahresende fest. Die Familiengruppe, einst ein Markenzeichen des Meßstetter Albvereins, existiert nicht mehr. Die Sonnwendfeier auf dem Blumersberg war erfolgreich. Allerdings hofft der Verein darauf, dass die Stadt bei der Planung des Mehrgenerationenspielplatzes daran denkt, dass die traditionsreiche Veranstaltung auch weiterhin auf dem Blumersberg ausgerichtet werden kann. Die erfolgreichste Wanderung im letzten Jahr war die Wanderung auf dem Wiiwegli  im Markgräfler  Land mit Rudi Baumgartner.  Der Vandalismus an den Brunnenstuben konnte aufgeklärt werden und zwei der vier jugendlichen Täter wurden dazu verdonnert, beim Wiederaufbau zu helfen. Mit dem Dank an den Ausschuss für die gute Zusammenarbeit, an die Wanderführer für ihren Einsatz und an die zahlreichen Helfer  bei den Arbeitseinsätzen schloss Frank Weber seinen Bericht. Schriftführerin Claudia Steidle informierte detailliert über die vier Ausschusssitzungen, in denen die Arbeitseinsätze, die Pflegemaßnahmen an der Trockenmauer und Streuobstwiese und die Vorbereitungen zum 125jährigen Jubiläum besprochen wurden. Insgesamt 35 Veranstaltungen hatte die Ortsgruppe letztes Jahr, darunter 28 Wanderungen, vermeldete Wegwartin Bettina Weber Ein voller Erfolg war der Bildervortrag über die Schwäbische Alb. Die meisten Teilnehmer mit 54 Wanderern hatte die Wanderung auf dem Wiiwegli. Mit dem Dank an die acht Wanderführer oder Familien schloss Bettina Weber ihren Bericht. Über seine arbeitsreiche Arbeit berichtigte Wegwart Manfred Fritz. Allein 55 Kilometer legte er bei mehrmaligen Kontrollgängen der Wanderwege zurück. In mehreren Arbeitseinsätzen bei der zerstörten Brunnenstube im April konnte sie wieder sauber hergerichtet werden in der Hoffnung, dass es keinen weiteren Vandalismus mehr gibt. Bei Adam Müller, Manfred Steidle, Adolf Bilger, Frank Weber, Heinz Müller und Walter Schult bedankte er sich für die Mithilfe. Als weitere Arbeiten fielen noch das Mähen und Heckenfreischneiden an. Seniorenwart Wilfried Groh berichtete über die acht Wanderungen und den Besuch der Bundesgartenschau in Heilbronn. Mit 28 Teilnehmern war die Wanderung bei Heiligenzimmern von Leni und Adolf Bilger Spitzenreiter. Da hat sich wieder gezeigt, wie gut es ist zwei Wanderungen mit unterschiedlichen Anforderungen anzubieten. Mit dem Dank an alle Wanderführer schloss Wilfried Groh seine Ausführungen. Rechner Wilhelm Sauter informierte über die finanzielle Lage und konnte dabei Erfreuliches berichten. Der erzielte Überschuss ist hauptsächlich den Pflegemaßnahmen zu verdanken.  Kassenprüfer Karl-Hans Kästle attestierte eine einwandfreie Führung und empfahl  Entlastung Auf Antrag von Bürgermeisterstellvertreter Oliver Rentschler wurde diese auch für Vorstand und Ausschuss einstimmig erteilt. Doch zuvor  würdigte er die Tätigkeit des Albvereins für die Allgemeinheit beim Naturschutz und beim Unterhalt der Wanderwege. Die Jubilare dieses Jahres sind Willi Müller (70 Jahre Mitgliedschaft), Rolf Fritz (60 Jahre), Helga Schnörpel (25 Jahre) und Iris Weber (25 Jahre) Sie erhielten Ehrennadel und Urkunde des Hauptvereins und ein Geschenk der Ortsgruppe.  Bei den Wahlen gab es keine Veränderungen.  Alle Amtsinhaber wurden einstimmig wiedergewählt: Vorsitzender Frank Weber, 1. Stellvertrete und Wegewart Manfred Fritz, 2. Stellvertreter und Seniorenwart Wilfried Groh, Wanderwartin Bettina Weber, Heimwartin Anneliese Kästle (2 Jahre), Rechner Wilhelm Sauter, Schriftführerin Claudia Steidle, Seniorenwart Ernst Blickle, Beisitzerin Heidrun Auer, Internetwart Manfred Steidle, Rechnungsprüfer Karl-Hans Kästle und Wolfgang Rumfeld.

20200307_205039

Helga Schnörpel und Iris Weber konnten für 25jährige Mitgliedschaft von Vertrauensmann Frank Weber (links) und seinem Stellvertreter Manfred Fritz (rechts) geehrt werden.

___________________________________________________________________

25. Juni 2020
Pflege Streuobstwiese, Kochhafenbuche

In schweißtreibender Handarbeit haben Helfer des Meßstetter Albvereins unter Leitung von Manfred Fritz das Mähgut bei der Streuobstwiese im Gewann „Unter Loh“ den Hang heraufgeschafft, damit es abtransportiert werden kann. Ferner mähten sie das Gelände bei der ehemaligen Kochhafenbuche und bei der Trockenmauer.

Damit wurde wiederum ein Beitrag zum Erhalt unserer Kulturlandschaft geleistet.

Mähen1

Mähen2

Mähen3

Mähen4

___________________________________________________________________

12. Juli 2020
Wanderung Donau Welle Alter Schäferweg

Am Sonntag, den 12. Juli 2020 unternahm die OG Meßstetten seine erste
Wanderung im Jahre 2020.

Vom Gasthaus Lippachmühle starteten wir auf schmalen steilen Wegen durch den Wald und an der Traufgangkante entlang zum „Glatten Fels“. Von dort aus hatte man eine schöne Aussicht übers Lippachtal. Weiter an der Traufgangkante entlang Richtung Allensbacher Hof mit ehemaligen Schafstall und einer großen Linde im Hof. Diese Linde ist der älteste und stärkste Baum im Landkreis Tuttlingen. Sie wurde im Jahre 1450 gepflanzt und hat einen Stammumfang von 8,5 m und ist 25 m hoch. Hier machten wir eine Vesperpause.

Danach ging es weiter zum Schäferbrunnen und Brücklebrunnen durchs Schäfertal an der Lippachmühle vorbei zurück zum Wanderparkplatz.

AV 1

AV2

AV3

AV4

__________________________________________________________________

14. Oktober 2020
Mit Sense, Gabel und Balkenmäher im steilen Gelände

Beim Landschaftspflegetag der Stadt Meßstetten beteiligte sich der Meßstetter Albverein. Mähen der Streuobstwiese im Gewann Trieb/Krümme war angesagt. Trotz des regnerischen Wetters haben sich viele Helfer eingestellt nach dem Motto „schleschtes Wetter gibt es nicht, sondern nur unpassende Kleidung. Frank Weber, Manfred Fritz, Manfred Steidle, Peter Auer, Wilhelm Sauter und Adam Müller waren im Einsatz mit Balkenmäher, Freischneider, Sense, Rechen und Gabel in diesem steilen Gelände. Da  bereits im Sommer gemäht wurde, konnte man jetzt das Mähgut als Gründünger an Ort und Stelle belassen. Damit wurde wiederum ein Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft geleistet.

IMG_20201010_093125

IMG_20201010_104434

IMG_20201010_104451

_________________________________________________________________

15. Dezember 2020
Albverein steht im Einsatz für die Streuobstwiesen

Meßstetter Albverein führt Obstbaumpflanzaktion durch

Noch vor dem Lockdown trafen sich Mitglieder des Albvereins Meßstetten an der Streuobstwiese im Gewann Krumme. Ziel der Aktion war, einige abgegangene Bäume durch neue zu erstetzen. Eingepflanzt wurden verschiedene Sorten von Zwetschgen-, Apfel- und Kirsch-bäumen. Organisiert haben diese Aktion Adam Müller und Manfred Steidle. Sie wurden von Frank Weber und Manfred Fritz tatkräftigt unterstützt. Diese Streuobstwiese wird schon seit Jahren von der Ortsgruppe gepflegt als Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft.
(Wilfried Groh)

IMG_20201128_103626

IMG_20201128_103646

IMG_20201128_093309

IMG_20201128_093505

IMG_20201128_093521