Die Trockenmauer am Kalkhüttenweg wurde durch die Meßstetter Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins freigelegt. Dabei wurden die Helfer des Albvereins unter der Leitung von Naturschutzwart Horst Kästle tatkräftig vom Bauhof der Stadt Meßstetten und von der Feuerwehr Meßstetten unterstützt.
Auf einer Informationstafel ist zu lesen:
Dieser Platz wurde früher Banhülbe genannt. Einst Schutzmauer von Feld- und Ackerbau gegen den als Viehabtrieb und Wassertränke genutzten Kalkhüttnweg. Jetzt Lebensraum für wärmeliebende Pflanzen und Tierarten. Optimale Bedingungen für Eidechsen, Blindschleichen, Erdkröten und Waldbienen.
Aus diesem Grund ist die Trockenmauer als äußerst erhaltenswert einzustufen.
Fertigstellung und Einweihung 2. Juni 2010.
Bilder: Rüdiger Wysotzki